Modulbau historisch und zeitgenössisch – Erweiterung der Fuchshofschule Schorndorf

Die Fuchshofschule in Schorndorf bei Stuttgart ­wurde 1963 nach Plänen von Fritz Stucky als Stahlbeton-Modulbau gebaut. 2022 wurde sie von dem Schweizer Architekturbüro Bauart um einen ­Holzmodulbau erweitert, der Formensprache und Maßstäblichkeit des Bestands fortführt.


Foto: Jürgen Pollak

Foto: Jürgen Pollak

Die Fuchshofschule in Schorndorf ist eine zweizügige Grundschule mit fünf ein- und zweigeschossigen Pavillons von 1963 und ein hervorragendes Beispiel für das industrialisierte Bauen der 1960er-Jahre. Entworfen wurde sie von dem Architekten Fritz Stucky. Er nutzte dafür das Modulbausys­tem „Variel 58“ – vorgefertigte Raummodule in Stahlbetonbauweise – seiner Firma Elcon AG, das er international vertrieb. Seit 2018 steht die Schule unter Denkmalschutz.

Die historische Fuchshofschule von Fritz Stucky steht seit 2018 unter Denkmalschutz. 2022 wurde sie durch einen Holzmodulbau von Bauart Architekten stimmig ergänzt
Foto: Jürgen Pollak

Die historische Fuchshofschule von Fritz Stucky steht seit 2018 unter Denkmalschutz. 2022 wurde sie durch einen Holzmodulbau von Bauart Architekten stimmig ergänzt
Foto: Jürgen Pollak

Alter und neuer Modulbau

Um den heutigen Raumbedarf der Schule zu decken und die Erweiterung zur Ganztagsschule zu ermöglichen, wurde 2022 innerhalb von sechs Monaten ein Ergänzungsbau in Holz-Modulbauweise realisiert. Der Entwurf stammt von dem Schweizer Architekturbüro Bauart, das, ebenso wie Stucky, eine lange Tradition im Modulbau pflegt. Seit 1987 haben die Architekten diverse Modulbau-Projekte, vor allem im Bildungsbau, umgesetzt und verschiedene Modultypen in Holzbauweise entwickelt.

Auf der Modularfamilie von Bauart und den Erfahrungen mit Schulbauten unter anderem in Thun, Zürich und Zug aufbauend besteht das neue Schulhaus in Schorndorf aus Holzmodulen, die zu zwei längsseitig versetzten Gebäudeteilen zusammengefügt sind. Teils ein-, teils zweigeschossig nimmt das Gebäude die Maßstäblichkeit des Bestands auf und schafft eine Zonierung des ­Außenraums. Das Erdgeschossniveau wird gegenüber des Schumannwegs im Osten leicht abgesenkt, damit es im Westen aufgrund des Ge­­ländegefälles auf dem Grundstück nicht zu hoch wird. Die Bäume werden größtenteils erhalten, insbesondere die wilde Kirsche auf der Ostseite.

In Analogie zu den alten Pavillons wird auch das Erscheinungsbild des Neubaus von breiten Dachüberständen geprägt. Die Fassade ist mit ver­tikalen Holzlatten verkleidet, die silbergrau ­vorbehandelt sind. Die Fassadenteile der Module bestehen in der Regel außerdem aus einem gro­ßen festverglasten Fenster sowie einem Öffnungsflügel, der von einem einbrennlackierten Aluminium-Lochblech in Perlbeige bedeckt ist. Jede Moduleinheit wird beim Modulstoß mit einer feinen Holz-Lisene abgeschlossen.

Die Modullänge von 10,20 m erlaubt eine stützenfreie Raumeinheit, die je nach Bedarf unterteilt werden kann und eine hohe Flexibilität gewährt. Die Breite der einzelnen Module beträgt 3,40 m, die lichte Raumhöhe liegt bei 2,80m
Foto: Jürgen Pollak

Die Modullänge von 10,20 m erlaubt eine stützenfreie Raumeinheit, die je nach Bedarf unterteilt werden kann und eine hohe Flexibilität gewährt. Die Breite der einzelnen Module beträgt 3,40 m, die lichte Raumhöhe liegt bei 2,80m
Foto: Jürgen Pollak

Raumprogramm

Der Neubau umfasst im Erdgeschoss einen Speisesaal mit Küche, einen Musikraum, eine Kinderbetreuung und einen großzügigen Eingangsbereich. Von hier geht es über eine einläufige Treppe ins Obergeschoss. Der Flur erschließt die Unterrichtsräume, ist aber auch als erweiterte Lern­umgebung nutzbar. Ein überdachtes Außenklassenzimmer ist im Volumen des Baukörpers integriert und bietet bei Bedarf die Möglichkeit für einen vollwertigen Ausbau.

In den Haupträumen sind die Wände und Decken in Holz belassen und schaffen so einen Kontrast zu den Erschließungszonen und eine angenehme Aufenthaltsqualität
Foto: Jürgen Pollak

In den Haupträumen sind die Wände und Decken in Holz belassen und schaffen so einen Kontrast zu den Erschließungszonen und eine angenehme Aufenthaltsqualität
Foto: Jürgen Pollak

Die Module in zwei Längen (6,8 m und 10,2 m), einheitlicher Breite (3,4 m) und lichter Raumhöhe (2,8 m) sind im Innenraum an den Ecken jeweils mit einer tragenden Wandschotte ausgesteift. Dazwischen kann fassadenseitig ein Tisch oder eine Bank eingebaut werden, korridorseitig ein Schrank, eine Vitrine oder Garderobe. In den Haupträumen sind Wände und Decken in Holz belassen, die Erschließungszonen sind in einem dezenten Blauton gestaltet, der das Blau der Lisenen der Variel-Pavillons aufnimmt. Möglichst viele Oberflächen werden bereits im Werk fertiggestellt, sodass vor Ort nur noch Fugen und Modulstöße abgedeckt werden müssen.

Systemtrennung

Das Haustechnikkonzept ist unabhängig von der Konstruktion konzipiert. Es kombiniert ein installa­tionsarmes Verbundlüftungssystem mit Konvektionsgeräten für ein nach Bedarf gesteuer­tes optimales Raumklima. Auf den Einbau von abgehängten Decken wurde, mit Ausnahme der Küche, verzichtet, da an der Decke keine wartungsintensiven Leitungen und Lüftungskanäle geführt werden.

In den Räumen, die der Erschließung und dem Aufenthalt dienen, setzt ein Blauton, der sich dem Blau der Lisenen der Variel-Pavillons annähert, einen frischen farblichen Akzent
Foto: Jürgen Pollak

In den Räumen, die der Erschließung und dem Aufenthalt dienen, setzt ein Blauton, der sich dem Blau der Lisenen der Variel-Pavillons annähert, einen frischen farblichen Akzent
Foto: Jürgen Pollak

Die Modulbauweise bringt für das Projekt verschiedene Vorteile. Bei Bedarf kann der Holzbau mit vergleichsweise wenig Aufwand erweitert, umgebaut oder umgesetzt werden. Durch den hohen Vorfertigungsgrad konnte die Bauphase vor Ort stark verkürzt werden, sodass der laufende Betrieb der bestehenden Schulanlage kaum gestört wurde. ⇥IL



 

Projektdaten

Architektur: Bauart Architekten und Planer AG, Bern/CH (Neubau), www.bauart.ch; Fritz Stucky (Bestand)

Generalübernehmer: Blumer Lehmann AG, Gossau/CH, www.blumer-lehmann.com

Bauherr: Stadt Schorndorf

Fertigstellung: 09.2022

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Modulbau /2019 Fliegende Klassenzimmer

Modulare Schulen

Die strategische Schulraumplanung ist in der Krise. Das Bevölkerungswachstum in den Städten lässt die Zahl der Schulkinder oft schneller wachsen, als neue Schulen gebaut werden können. In Berlin...

mehr
Ausgabe 12/2021

Serielle Individualität: Anspruchsvolle Architektur in Modulbauweise

Wohnen Modulbau

Vielfältige gestalterische Möglichkeiten bietet auch der Stahlmodulbau. Ein gutes Beispiel dafür zeigt die nach Plänen von PLAN FORWARD Architekten und Ingenieure (Essen & Stuttgart) realisierte...

mehr
Ausgabe 12/2023

Ist die Zukunft modular?

Schneller, nachhaltiger und trotz Serienproduktion individuell? Wie wirkt sich die modulare Bauweise auf Kosten, Ressourcen, und Qualität aus? Und wo liegen die Potenziale und Grenzen des Modulbaus?...

mehr
Ausgabe 12/2018

Multi-Komfort-Konzept im Holzmodulbau

Die Saint-Gobain Gruppe in Deutschland und die SH Holz & Modulbau GmbH haben eine Kooperation zur Vermarktung modularer ­Gebäude vereinbart. Ziel ist es, basierend auf dem „Multi-Komfort-Konzept“...

mehr
Ausgabe 05/2024

Schulergänzungsbau, Köln

Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln (GWK) hat mit der SH Holz- & Modulbau GmbH vor über zwanzig Jahren einen Rahmenvertrag über die Errichtung von modularen Schulergänzungsbauten abgeschlossen....

mehr