Menschen

Sie steht im deutschsprachigen Architektur- und Städtebaudiskurs für sich, die ARCH+, ein Stuttgarter Gewächs der 1960er-Jahre, das einmal den schönen Titel „Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung und -planung“ trug. In den 1970er-Jahren wurde aus den Heften mit regelmäßiger „Flugblatt“-Begleitung die vierteljährlich erscheinende Publikation, die wir heute kennen. Mitbegründer dieses auch neuen Blatts, das in Aachen und (damals noch West-)Berlin herausgegeben wurde, war der Architekt ­Nikolaus Kuhnert, der bis heute mit Sabine Kraft ­­die Publikation wesentlich prägte. Nun ist Nikolaus Kuhnert am 20. August 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben, in Berlin.

Nicht nur weil unser Verlag einmal über viele Jahre die wunderbare Zeitschrift „Licht + Architektur“ im Programm hatte, waren wir dem Mann über Jahrzehnte auch persönlich verbunden: Christian Bartenbach. Mit Recht gerne als „Pionier der Lichtplanung“ bezeichnet, hatte er eine Lichtakademie gegründet und war in Sachen Kunst- und Tageslichtplanung lehrend und aufklärend in der Welt der Planerinnen unterwegs. Seine Bücher sind Standardwerke der Lichtplanung. Noch 2018 wurde er mit dem „Österreichischen Staatspreis Patent“ für sein Lebenswerk als außergewöhnlicher Erfinder geehrt. Am 9. August ist er 95-jährig verstorben.

Am 12. August feierte er seinen 80. Geburtstag: Jean Nouvel. Der Architekt des legendären „Institut du Monde Arabe“ in Paris (1981–1987), der „Galeries Lafayette Berlin“ (1991–1995), des Torre­ Agbar in Barcelona (2004) und des Louvre Abu-Dhabi (2012–2017) hatte 2008 den Pritzker Preis erhalten und lebt heute in Paris. Von dort arbeiten er und sein Atelier immer noch fleißig an Museen, Hochhäusern und kleineren Raumgestaltungen. Glückwünsche nach Paris! Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022

Enormer Anstoß

Alle reden vom Bestand, wenn es um die Zukunft der Architektur, des Berufsstands Architekt:in geht. Doch was ist eigentlich der Bestand? Die TUM hatte 2016 mit ihrem „Häuserbuch“ damit begonnen,...

mehr
Ausgabe 02/2023 ufo ufo

Gebauten Raum erforschen

Als künstlerisch arbeitendes Raumforschungskollektiv setzen wir uns dafür ein, die Qualitäten bestehender sozialer Architekturen in ganz Europa aufzeigen. Wir verfolgen einen situierten und...

mehr
Ausgabe 06/2018

Menschen: Roland Ostertag und Kenneth Frampton

Roland Ostertag war bis ins hohe Alter ein äußerst engagierter Architekt, noch Ende 2016 führte er einen langen und höchst informativen Stadtspaziergang rund um den Stuttgarter Marktplatz. Jetzt...

mehr

Buchrezension: Die "città animata" - Mailand und die Architektur von Asnago Vender

Muss man mal nicht durch die Stadt eilen und genießt stattdessen das gemütliche Schlendern, tastet sich das aufmerksame Auge an städtebaulicher Geschichte entlang und kommt bei manchen Irritationen...

mehr