Menschen

Der deutsch-amerikanische Architekt, Historiker und Theoretiker Dr. Ole W. Fischer (*1974 in Oberndorf am Neckar) ist ab dem Sommersemes­ter 2023 Professor für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste ABK Stuttgart. Fischer studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und an der ETH Zürich, lehrte dort Architekturtheorie und gründete 2002 sein Büro in Zürich. In seiner Lehre an der ABK wird Ole W. Fischer einen Schwerpunkt in der Grundlagenvermittlung der Geschichte der Architektur und des Designs setzen, die in einer vergleichend globalen Vorlesungsreihe vermittelt werden. Den zweiten Schwerpunkt der Professur bilden thematische Seminare für eine vertiefende Ausein­andersetzung mit zeitgenössischen Fragen der Geschichte, Theorie und Kritik der Architektur und Gestaltung im fortgeschrittenen Bachelor und Masterlevel, ergänzt durch Exkursionen, sowie ein forschendes Arbeiten im Hinblick auf den Entwurf.

Wie jetzt erst bekannt wurde, verstarb der am 9. September 1938 in Hartfield, East Sussex geborene britische Architekt Michael Wilford am 10. März 2023 mit 84 Jahren in seinem Heimatland. Wilford gründete gemeinsam mit James Stirling ein Planerbüro, das bis zu Stirlings Tod 1992 exis­tierte. Von 2002 bis 2013 war Wilford zusammen mit Manuel Schupp und Stephan Gerstner Geschäftsführer von Wilford Schupp Architekten, Stuttgart, das Mitte 2015 in das Architekturbüro Orange Blu Building Solutions (unter Leitung von Manuel Schupp, Peter Vorbeck und Siggi Wernik) überführt wurde. Der vielleicht bekannteste Bau von Michael Wilford ist die Britische Botschaft in Berlin, weniger bekannt ist seine Beteiligung an den Bauten der Stuttgarter Staatsgalerie und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Wilforde war Ehrenmitglied im Bund Deutscher Architekten, er unterrichtete Architektur an Hochschulen in Australien, Großbritannien, Kanada und den Vereinigten Staaten. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Die Architektur der neuen Weltordnung

Tagungsband des 11. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums erschienen

Der gerade erschienene Tagungsband zum 11. Internationalen Bauhaus-Kolloquium diskutiert die politischen und ethischen Herausforderungen der Globalisierung und die Antwort der Architekten darauf....

mehr

Die Architektur der neuen Weltordnung

Bauhausfestwoche und 11. Internationales Bauhaus-Kolloquium vom 1. bis 5. April 2009, Weimar

Architekturtheoretiker aus aller Welt debattieren ab 2. April 2009 in Weimar über die politischen und ethischen Herausforderungen der Globalisierung und die Antwort der Architektur. In der...

mehr
Ausgabe 2015-12

Ole Scheeren bald in Berlin buro-os.com

Der Focus schreibt – schreibt er über Architektur – gerne über Stars. Sind es Stars aus der Baubranche, dann schreibt das Blatt über „Stararchitekten“. Ein solcher ist laut Focus der deutsche...

mehr

Drahtseilakt

40 Jahre IGMA und Symposium „Architektur Denken“ vom 14. bis 23. November 2008, Stuttgart

1968 gründete Prof. Jörg Joedicke an der Universität Stuttgart das Institut IGMA für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, um kluge Antworten auf Fragen zu finden, die aufgebrachte...

mehr
Ausgabe 2016-02

Prof. für Architekturtheorie www.hs-anhalt.de

Am Standort Dessau wurde kürzlich Prof. Dr. Jasper Cepl zum Professor für Architekturtheorie am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation berufen. Der Experte für...

mehr