Über die Würde des Mauerwerks
Königs Architekten, Köln
zum Thema „Mauerwerk“

Das Schichten und Fügen von Steinen zu einer Mauer ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschen und ist deswegen mit dem Bauen und mit der Architektur untrennbar verbunden. In verschiedenen Epochen und Regionen hat das Mauerwerk eigenständige Prägungen und Techniken des Bauens hervorgebracht, die in unserem Kulturverständnis fest verankert sind. Neben herausragenden Zeugnissen der Baugeschichte in Form von Repräsentations- und Kultbauten hat insbesondere die Entwicklung der Stadt(baugeschichte) in der Gründerzeit maßgeblich zu unserer heutigen Wahrnehmung und Wertschätzung von Mauerwerk beigetragen. Die Ziegelwände der Gründerzeitbauten und die damit einhergehende Normierung der Produktion (Reichsformat 1872) prägen unser Stadtbild bis heute. Damit wurde der Ziegelverband mit seinen Vorsprungs- und Öffnungsmaßen zum Synonym des Mauerwerks.

So prägend und vielfältig das Mauerwerk in der rückblickenden Betrachtung der Baukultur auch sein mag, so anachronistisch erscheint es im Baugeschehen im 21. Jahrhundert: Geometrisch ein­geschränkt, konstruktiv und bauphysikalisch durch den Gesetzgeber limitiert und mit einem relativ hohen Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Erstellung, scheint das Mauerwerk ins Hintertreffen geraten zu sein gegenüber anderen Konstruktionsarten wie Stahlbeton, Trockenbau, Stahl- oder Holzbau. Das Mauerwerk verschwindet bei Neubauten folgerichtig hinter anderen Schichten, wird durch andere Materialien ersetzt oder kommt nur noch als „Referenz“ in Form von vorgehängten Fassaden zum Einsatz. Moderne Mauerwerke aus Planziegeln ohne Mörtelfuge haben längst das erst 1952 eingeführte oktametrische System des Normalformates verlassen und führen eine produktinterne Maßsystemlogik ein.

Wie kann es sein, dass ein zeitgemäßes Massivmauerwerk nur noch aus millimeterdünnen Ziegelwandungen besteht, die aufgeblähte, silikonimprägnierte Perlitkugeln zusammenhalten? Wie konnte es passieren, dass Mauerwerk, obwohl es hohe Lasten abtragen kann, inzwischen an Edelstahlkonsolen in der Luft hängt und mit Silikonfugen getrennt werden muss? Warum muss die Oberfläche eines „modernen“ Klinkers mit verschiedensten Techniken geschminkt werden, damit eine – ehemals handwerklich bedingte – Vielfalt simuliert werden kann? Warum darf man aus einem Material mit hervorragenden thermischen Eigenschaften nicht mehr eine simple Wand errichten, die ein angemessenes Wohn- oder Arbeitsklima schafft?

Selbstverständlich kennen wir die Antworten auf alle diese Fragen, aber sie verdeutlichen das Dilemma des Mauerwerks: Nachdem dem Jahrhunderte alten Konstruktions- und Materialprinzip Mauerwerk jegliche Sinnhaftigkeit und Würde geraubt wurde, verbleibt ein Produkt, was nur noch wenig leisten darf und damit verzichtbar erscheint. Das Mauerwerk als ehemaliges Alltagsprodukt, mit dem ganze Städte errichtet wurden und welches gleichermaßen deren
Repräsentationsbauten ermöglichte, scheint heute baukulturell verlorengegangen.

Es geht weder um Naivität und erst recht nicht um Sentimentalität, aber möglicherweise wird dem Mauerwerk eines Tages wieder seine Würde zurückgegeben. In der komplexen Einfachheit einer Mauerwerkswand, die Lasten abträgt, die vor Wind und Wetter schützt, die mehrfach wieder verwendbar ist und die handwerkliche Spuren als Gestaltungsmerkmale enthält, läge ein Mehrwert, der dem Gesellschaftsbild von morgen gut zu Gesicht stünde. Bis dahin ist es aber noch ein Stück Wegstrecke für die Architekten, die Bauindustrie und den Gesetzgeber.

Die Architekten

Dipl.-Ing. Ilse Maria Königs, Studium an der Universität Innsbruck, Wettbewerbsarchitektin bei Schürmann und Kulka in Köln, Gaststudium Kunsthochschule für Medien Köln, seit 2009 Kunstkommission der Erzdiözese Köln

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Königs, Studium an der RWTH Aachen, Bartlett School London, Postgraduierten Studium an der AA, London (Graduate Diploma), seit 2002 Professur für Konstruieren und Entwerfen an der Bergischen Universität Wuppertal
Seit 1996 gemeinsames Büro mit dem Schwerpunkt öffentliche Bauten, Kultur- und Bildungsbauten, Sakralbauten, künstlerische Themen
www.koenigs-architekten.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2022

Produkte, Mauerwerk

Produkte | Mauerwerk Stein auf Stein – das Häusle soll bald fertig sein! Das Mauerwerk spielt auch heute noch eine wichtige Rolle beim Bau. Vor allem, weil es mit der Zeit geht und die...

mehr
Ausgabe 07/2015

„Würde des Mauerwerks“ – eine Stellungnahme der Industrie DBZ.de

Auf unser vorzurückliegendes Heft mit dem Schwerpunkt Mauerwerk haben wir fast ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten. Tatsächlich auch von der Ziegelindustrie, deren einer Vertreter,...

mehr
Ausgabe 12/2023

Produkte Mauerwerk

Produkte | Mauerwerk Von wegen: Die Mauer muss weg! Denn da, wo sie nicht ausgrenzt, sondern neue Räume schafft, ist schlichtes Mauerwerk schon seit Jahrhunderten eins der einfachsten, robustesten...

mehr
Ausgabe 04/2017

Heftpate Uwe Schröder, Bonn: „Mauerwerk ist Handwerk“

Wenn wir das Wort „Mauer“ sagen, so ist vom „Steinbau“ die Rede, „von der steinernen Wand eines Hauses“ oder von der, einer „Stadt“, jedenfalls eines „Ortes“; wenn wir das Wort „Werk“...

mehr
Ausgabe 02/2022

Aufgespritztes Mauerwerk

Bei der Sanierung oder Umnutzung von Bestandsbauten sind überwiegend auch Maßnahmen der nachträglichen Bauwerksabdichtung erforderlich. Meistens sind die Horizontalsperren entweder nicht vorhanden...

mehr