Zumthor’s Kolumba mit Feuchteproblem

Große dunkle Flecken rund um die ebenfalls großen Fensteröffnungen auf der West- und Südfassade, Ausblühungen auf den Innenwänden der Turmräume: Schnell ist der Schaden sichtbar, den häufiger Schlagregen dem Diözesanmuseum Kolumba über die Jahre zugefügt hat. Das heißt, im Augenblick sieht man auf der Westfassade außer den Fenstern nichts, sie ist eingerüstet und verhängt.

Nach neun Jahren und zahllosen Archi-tekturpreisen nun das: Die Ziegelfassade nimmt mehr Feuchte auf, als sie abgeben kann. Bestehend aus dem ca. 54 cm langen, 11 cm breiten und nur 4 cm flachen, geklebten „Kolumba“-
Ziegel steht sie vor einem massiven Industrieziegelmauerwerk. Der „Kolumba“-Ziegel ist eine Entwicklung des Architekten Peter Zumthor zusammen mit den Hochschulen Aachen und Köln. Produziert wird er bei Petersen Tegl in Dänemark.

Lange Zeit war Mauerwerksfeuchte schon ein Problem, in den Anfangs­jahren wurde dafür allgemein die Baurestfeuchte verantwortlich gemacht. Die sollte spätestens nach fünf Jahren verschwunden sein. Nun aber Feuchtestau, weil man, so Erzdiözesanbaumeister Martin Struck, bei der Konstruktion die regionalen Wetterbedingungen nicht berücksichtigt habe. Die äußern sich, so Fachleute, in einem hohen Anteil an Schlagregen.

Noch werden von bauphysikalischen Instituten Testreihen erstellt, um hieraus Lösun-gen für eine Sanierung und Reparatur zu
entwickeln. Die Sanierungs- und Reparatur-

kosten, darauf verweist das Erzbistum deutlich, werden vom Eigentümer getragen. Man wolle keinerlei Schadensersatzansprüche einklagen. Inwieweit der Architekt in dieser Schadenssache noch beratend zur Seite steht, war nicht zu erfahren. Be. K.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009

Der versessene Handwerker Peter Zumthor erhält – endlich – den Pritzker Preis

Nachdem der Haldensteiner 2008 bereits dem Premium Imperiale in der Kategorie „Architektur” verliehen bekam, hat er jetzt mit dem Pritzker Preis 2009 die vielleicht höchste Auszeichnung erhalten,...

mehr
Ausgabe 04/2023

Peter Zumthor: Arbeitsmodelle

2013 eröffnete das vom Schweizer Architekten Peter Zumthor geplante „Werkraum Haus“ in Andelsbuch im Bregenzerwald. Das Gebäude wurde gemeinsam mit Handwerker:innen aus dem Bregenzerwald erdacht...

mehr
Ausgabe 04/2022

Was Peter Zumthor liebt

Vor Jahren konnte der Architekt Peter Zumthor in dem von ihm entworfenen Kunsthaus in Bregenz sich selbst feiern. „Dear to me“ nannte er das Fest, zu welchem er Autor­Innen, KünstlerInnen und...

mehr
Ausgabe 02/2009

Frankfurt hätte ihn auch gerne Besucherandrang: Das DAM verlieh seinen Preis an Peter Zumthor

Der Jahresauftakt begann mit einem Rückblick. Am 16. Januar 2009 eröffnete das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt seine zweite Ausstellung herausragender Architektur in Deutschland. So war am...

mehr
Buchrezension

Buchrezension: Peter Zumthor. Mari Lending. Die Geschichte in den Dingen

Geschichte, Zeit, Ort und Erinnerung im Werk des Architekten Peter Zumthor. Mit Fotografien von Hélène Binet
Peter Zumthor

Zwischen 2014 und 2017 trafen sich, auf Einladung des Schweizer Architekten Peter Zumthor, er selbst und die norwegische Architekturhistorikerin Mari Lending zu einem längeren Gespräch. Basis dieses...

mehr