OLG Schleswig, Urteil vom 12.04.2019 – 1 U 147/14

Was schuldet der Tragwerksplaner in Leistungsphase 4?

Muss der Planer in der Genehmigungsplanung bereits eine prüfbare statische Berechnung erbringen, die den Nachweis der Standsicherheit und Gebrauchsfähigkeit des geplanten Gebäudes gewährleistet? Ja, entschied das OLG Schleswig.

Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Geklagt hatten die Bauherren eines Doppelhauses. Nach einem Sturm waren an beiden Doppelhaushälften Risse aufgetreten. Nach einem ersten Gutachten hatten die Risse ihre Ursache in Windsogkräften, die für die vorhandene Statik zu groß waren. Eine entsprechende Berechnung fehlte. Der für das Bauvorhaben verpflichtete Planer war mit der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4), der Objektplanung sowie bezüglich der Tragwerksplanung mit allen Leistungsphasen bis einschließlich zur Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 1 bis 4) beauftragt. Er berief sich darauf, dass eine tiefergehende Darstellung der Statik, einschließlich der Berechnungen zur Standsicherheit und Gebrauchsfähigkeit, hier insbesondere der Ableitung der Windsogkräfte, erst in der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) geschuldet seien. Mit dieser war er nicht beauftragt.
 
Dem OLG Schleswig zufolge war die Planung mangelhaft. Es fehlte ihm die Ableitung der Windsogkräfte. Zwar schuldete der Planer nur die Planung bis einschließlich der Genehmigungsplanung. Hier hätte er aber bereits die Nachweise für die Ableitung der Windsogkräfte führen müssen. In der Genehmigungsplanung schuldet der Planer nämlich eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung. Diese muss gem. § 64 Abs. 3 HOAI 2002 (jetzt: Anlage 14 zu § 51 HOAI 2013) bereits eine prüffähige statische Berechnung enthalten. In der nachfolgenden Ausführungsplanung ist nur noch das Durcharbeiten der Ergebnisse der Entwurfs- und Genehmigungsplanung vorgesehen. Daher ist bereits in der Genehmigungsplanung der Nachweis der Standsicherheit und Gebrauchsfähigkeit des geplanten Gebäudes geschuldet. Sinn dieses Nachweises ist, ob und ggf. wie das Gebäude standsicher errichtet werden kann. Ein gerichtliches Gutachten bestätigte, dass die Risse auf die zu starke Sogwirkung der Winde zurückzuführen sei. Der Planer wurde zur Leistung von Schadensersatz verurteilt.
 
In der Oktoberausgabe der DBZ werden wir uns noch einmal mit den Auswirkungen des Urteiles des EuGH zu den Mindest- und Höchstsätzen der HOAI auseinandersetzen. Hier gibt es bereits erste obergerichtliche nationale Urteile, die sich aber diametral widersprechen.

x

Thematisch passende Artikel:

Rechtsprechung

Die Planung muss (immer) genehmigungsfähig sein!

Planer schulden, selbst wenn sie nur mit den Leistungsphase 1-3 HOAI betraut werden, einen genehmigungsfähigen Entwurf, so eine Entscheidung des OLG Karlsruhe

Das OLG Karlsruhe (Az: 19 U 188/14) hat nunmehr klargestellt, dass bereits die Entwurfsplanung genehmigungsfähig sein muss: Der Bauherr - Eigentümer eines Altbaus mit Garagenanbau - beauftragte im...

mehr
Rechtsprechung

Detailklärung in einer Planungsbibliothek ersetzt keine Ausführungsplanung

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 28.01.2021, 21 U 68/14

Wie detailliert muss ein Architekt in der Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung – zeichnerische Details darstellen ohne dass diese unvollständig sind? Grundsätzlich haben die in der...

mehr

Architekt muss Tragwerksplaner überwachen, ob Tragwerksplaner richtig überwacht!

Oberlandesgericht Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 – 14 U 50/17 – Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen

Ein Bauherr beauftragte den Architekten mit der Objektplanung inklusive der Bauüberwachung ? Leistungsphase 8 ? eines Einfamilienhauses. Den Statiker beauftragte der Bauherr mit der Tragwerksplanung....

mehr
Rechtsprechung

Bei der Rechnungsprüfung heißt es richtig rechnen!

OLG Frankfurt, Urteil vom 17.8.2018 - 21 U 78/17; BGH, Beschluss vom. 21.8.2019 - VII ZR 190/18 - Nichtzulassungsbeschwerde abgewiesen.

Ein Bauingenieur wurde im Rahmen einer Sanierungsplanung zweier Balkonstränge an einem zehnstöckigen Wohnhaus mit der vollständigen Planung (Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI) beauftragt. Im Rahmen der...

mehr
Rechtsprechung

Ist die Pauschale nicht schriftlich fixiert, gilt HOAI!

Zu Recht wie das OLG Frankfurt entschied. Pauschalhonorarvereinbarungen müssen schriftlich geschlossen werden, ansonsten sind sie unwirksam, vgl. § 7 Abs.1 HOAI 2013. Hierauf konnte sich der Planer...

mehr