Start-up entwickelt wartungsfreie, ­immergrüne Moos-Fassaden

Ein Start-up der TU Kaiserslautern hat ein System für grüne Fassaden entwickelt, das wartungsfrei und dank Moos selbst begrünend wächst. Die Gründer, Informationselektroniker und Wirtschaftsinformatiker Björn Stichler, Bauingenieur Martin Hamp und Botaniker Dr. Tobias Graf, erhielten dafür den 1. Platz des Ideenpreises Rheinland-Pfalz 2019.

Die kleinste Einheit ihres Systems besteht aus einem rund ein Meter hohen, 15 cm breiten Betonelement, das nur wenige Zentimeter tief ist. Es kann beispielsweise an Wände von Gebäuden angebracht werden. Damit Moose auf der Oberfläche wachsen, besitzen die Elemente besondere Strukturen, auf denen sich junge Moospflanzen entwickeln können, wobei die Fassadenelemente vorab nicht bepflanzt werden müssen. Denn überall in der Luft befinden sich Sporen von Moosen, die aufgrund einer speziellen Vorbehandlung ideale Wachstumsbedingungen an den Elementen vorfinden. Zudem beinhaltet das System Sensoren, die die Umweltparameter überwachen, die Daten analysieren und mithilfe eines Algorithmuses die Pflanzenernährung je nach Wetterlage anpassen. Ihr System haben die Gründer zum Patent angemeldet.

www.uni-kl.de , www.artificial-ecosystems.com ,
www.gruendungsbuero.info , www.bito-campus.de 
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2022

Moos-Fassaden

Können vertikal angebrachte Grünflächen an Fassaden das Mikroklima in Städten verbessern und Wasser speichern? Wissenschaftler:innen der FH Bielefeld finden das zurzeit heraus und forschen an...

mehr
Ausgabe 09/2021

Skulpturale Fassaden

Im Idealfall sind 3D-Fassaden nicht nur ein Hingucker. Denn sie können auch funktionale Probleme im oder am Gebäude lösen, die sonst nur mit hohem technischen Aufwand und der Adaption von...

mehr
Ausgabe 04/2021

Kühne Technologie – Tragende ­Fassadenelemente aus Sichtbeton

Alfred-K?hne-Haus, Bremen - S?dwestansicht

Direkt neben dem historischen Innenstadtkern von Bremen wurde in den Jahren 2018/2019 für das Logistikunternehmen Kühne + Nagel ein neues Bürogebäude errichtet. Das alte Gebäude aus den...

mehr
Ausgabe 09/2018

Glasfaserbeton-Fassadenelemente

Glasfaserbeton-Elemente von Rieder an der Fassade des 27E in Amsterdam

Die alte Marineakademie 27E in Amsterdam wurde vom Architekturbüro bureau SLA umgestaltet: Die außergewöhnliche Fassade wurde mit seinen anthrazitfarbenen Form­teilen von Rieder und einem starren...

mehr
Ausgabe 09/2016

Breite Fassadenelemente

Siding Plus ist ein Fassadenelement mit einer Baubreite bis 9?m, es ist in Stahl und Aluminium erhältlich. Für mehr Gestaltungsflexibilität stellt Hoesch eine breite Farbpalette zur Verfügung:...

mehr