Rechte Räume?

Schon länger sind die KollegInnen der ARCH+ am Thema „Rechte Räume“ dran. Dann wurde es offenbar Zeit, sich auf die Reise quer durch Europa zu begeben und diese Räume, oder doch die Vermutung, es gebe sie, zu bestätigen. In sieben Tagen (sieben Kapiteln) reisen sie von Rom nach Berlin, entlang einer Achse, die scheinbar noch gilt!?

Neben Orten auf der Achse werden Schauplätze in Spanien oder dem ehemaligen Jugoslawien, Polen oder den USA und manche weitere in den Blick genommen. Thema der Reise: Bestandsaufnahme von dem, was man mit „rechten Räumen“ ziemlich unzulänglich beschreiben möchte. Doch aller Unzulänglichkeit zum Trotz: Die Bestandsaufnahmen sind gespenstisch. Da macht sich etwas auf den Weg, das man nie wieder sehen wollte! Natürlich gibt es keine Architektur, die per se nationalsozialistisch/faschistisch ist. Aber es gibt Architektur, die dem rechten Denken Raum gibt, die eindimensionales Denken in Hierarchien fördert. Raum für die gehorsame Masse, für Nationaldünkel, Raum für die Aufgegebenen, die sich festhalten am Raster, am Versprechen von Ewigkeit. Und weil immer mehr die Verantwortung des Architekten/des Ingenieurs für die Gesellschaft in den Blick kommt, ist diese ARCH+ Pflichtlektüre. Insbesondere für alle die, die sich noch in der Mitte wähnen. Be. K.

ARCH+ 235: Rechte Räume –
Bericht einer Europareise.
ARCH+ Verlag GmbH, Berlin 2019, 22 €
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2024

Etwas näher dran: Gebäudetyp-E-Gesetz

Es war nicht das Bundeswirtschaftsministerium, auch nicht das für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das die Meldung brachte, es gäbe nun einen Durchbruch für einfaches, innovatives Bauen: Es...

mehr
Ausgabe 02/2012

„Marmor des 20. Jahrhunderts“ Dipl.-Ing. Arch. BDA Jan Störmer zum Thema „Beton“

Mein Gott! Wie viele Bücher, Aufsätze, Kongresse haben sich schon mit dem Thema Beton befasst, jeder Mensch weiß, dass dieses einfache Gemisch aus gemahlenem Kalkstein, Ton und Sand mit Wasser...

mehr
Ausgabe 09/2021

Sieben Kapellen im Rund

Ob das Architekturprojekt „16 Stationen“, das im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 eben 16 Architekten eingeladen hatte, kleine Folies zu bauen (kuratiert von Jórunn Ragnarsdóttir), oder nun die...

mehr
Ausgabe 09/2008

Sieben mal sieben Essen mit Konzept

Kochen und Essen sind gerade in aller Munde, sprich, Fast Food ist out, Slow Food ist in! In Zeiten der Kochstars und engagierter Hobbygourmets muss man sich schon etwas einfallen lassen, um...

mehr