Energieautarke Häuser

Die Grundlage der energieautarken Häuser ist ein vom Sonnenhaus-Institut e.V. entwickeltes Bau- und Heizkonzept. Ein so genanntes Sonnenhaus deckt mehr als 50 % seines Jahreswärmebedarfs für Heizung und Warmwasser über eine thermische Solaranlage. Die zwei 2013 fertig gestellten Sonnenhäuser in Freiberg werden derzeit einem 2-jährigen Monitoring unterzogen. Mit einer 46 m² gro-ßen, dachintegrierten Kollektorfläche und einem 9 m³ großen Langzeitwärmespeicher erreichen sie eine solare Deckungsrate von über 65 %. Ein Kaminofen deckt den Heizbedarf für Kältespitzen. Der Primärenergiebedarf liegt bei 7 kWh/m²a und damit weit unter dem EnEV-Standard bzw. dem Standard, der für Passiv- oder Plusenergiehäuser angesetzt wird. Sonnenenergie wird im Sonnenhaus gleich 2-fach genutzt: aktiv über Solarthermie und Photovoltaik, passiv über die Massivbauweise. Die Konstruktion mit massiven, gefüllten Mauerziegeln ist komplett wärmebrückenfrei. Die Speichermasse der monolithischen Ziegelwände gleicht Temperaturschwankungen aus und dient als Wärme-

puffer für die Nacht. Die PV-Anlage erzeugt mit 8 kWp das Vierfache des jährlichen Strombedarfs, die Solarkollektoren decken den Jahreswärmebedarf des Hauses. Der Stromverbrauch wurde konsequent gedrosselt, z. B. durch Verwendung vorgewärmten Wassers aus dem Langzeitspeicher für die stromsparenden Geräte. Der Jahresstromverbrauch konnte so auf 2 000 kWh/a gedeckelt werden. Die gewonnene Solarenergie wird im Unterschied zu Plusenergiehäusern nicht als überschüssige Energie ins Netz eingespeist,

sondern in Langzeit-Wasserspeichern oder

in einem Elektroauto bzw. einem Lithium-

Ionen-Akku gespeichert. Energieautarke Häuser kommen daher völlig ohne Stromnetzanschluss aus und leisten so einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze. Die Freiberger Häuser kooperieren testweise mit einem

Energieversorger und stellen ihre Pufferspeicher zur Lagerung von Energieüberschüssen für das regionale Energiemanagement zur Verfügung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Wir bauen uns ein Passiv-Haus

Coverfoto: Wir bauen uns ein Passiv-Haus

Als Alexandra Frankel ihr erstes Passivhaus baute, waren ihre Kinder noch klein. Ein guter Grund, ihnen mit einem eigenen Kinderbuch zu erklären, wie so ein „Sonnenhaus“ funktioniert. Ihre Kollegin...

mehr
Ausgabe 8/9/2017

Seminar „Sonnenhaus als Effizienzhaus“

In Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau lädt das Sonnenhaus-Institut zu einem Seminar „Sonnenhaus als Effizienzhaus“ ein. Die zweiteilige Veranstaltung mit dem Untertitel „Das...

mehr
Ausgabe 09/2016

Sonnenhäuser wissenschaftlich bewertet www.bine.info

„Sonnen-“ , nicht „Solarhäuser“ steht auf dem Titel der Studie, die aktuell das Forschungsprojekt „HeizSolar“ dokumentiert. Damit holen die Projektbeteiligten die Grundstimmung in der Suche...

mehr
Ausgabe 06/2019

Sonnenhaus gewinnt Holzbau-Preis

Einfamilienhaus mit fassadenintegrierter Photovoltaik

In dem HolzbauPlus-Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde das Einfamilienhaus Ganzmann/Müller in Wurmlingen bei Tuttlingen mit dem 1.?Platz in der Kategorie...

mehr
Ausgabe 11/2015

Fassadenbauteile für Passiv- und Plusenergiehäuser Anforderungen und Konstruktionsprinzipien

Die energetischen Anforderungen an Gebäude werden kontinuierlich verschärft. Das Anforderungsniveau der Energieeinspar- verordnung (EnEV) wird sich dabei dem Passivhausstandard weiter annähern....

mehr