Recht

Der Architekt sollte lieber einmal mehr hinschauen!

OLG Köln, Urteil vom 8.9.2017; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 234/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
 
Der tatsächliche Umfang der Bauüberwachungspflichten des Architekten ist heiß umstritten. Mit der Bauüberwachung übernimmt der Architekt die Verpflichtung, das Bauwerk frei von Mängeln entstehen zu lassen. Hierzu muss er das ihm Zumutbare beitragen. Wieviel das im Einzelfall ist, ist nicht immer klar. Das OLG Köln hatte sich hier mit folgendem Sachverhalt auseinander zusetzen:

Der Auftraggeber eines Neubauvorhabens beauftragte ein Architekturbüro unter anderem mit der Bauüberwachung. Ausgeführt wurde das Neubauvorhaben von einem Generalunternehmer. Nach der Abnahme zeigten sich massive Mängel am Innenputz. Die Schäden überstiegen einen Betrag von 4 Mio. €. Die Beweisaufnahme hatte ergeben, dass der Innenputz bei zu niedrigen Temperaturen aufgetragen wurde und sich deshalb bei der Aushärtung nicht, bzw. nicht mit der erforderlichen Stärke in der Betondecke verfestigen konnte. Hierin lag zugleich ein erheblicher Mangel in der Bauüberwachung des Architekten. Dieser hätte die Putzarbeiten bei den seinerzeit vorherrschenden niedrigen Temperaturen stoppen müssen. Bei dem Verputzen von Decken handelt es sich um keine handwerklichen Selbstverständlichkeiten, die keiner Überwachung bedürfen. Bei kritischen Baumaßnahmen werden an die Aufmerksamkeit des Architekten zudem strengere Anforderungen gestellt, da diese Baumaßnahmen generell ein höheres Mängelrisiko aufweisen. Zwar wird das Auftragen von Innenputz teilweise als einfache, nicht überwachungsbedürftige Baumaßnahme angesehen. Jedoch gilt dies nicht, wenn sie entgegen den anerkannten Regeln der Technik bei Luft- und Bauteiltemperaturen unter 5 Grad Celsius vorgenommen werden. Den Architekten hätte insoweit die Pflicht getroffen die Einhaltung der minimal zulässigen Temperatur für die Innenputzarbeiten zu überprüfen. Diese Pflicht kann auch nicht auf den ausführenden Generalunternehmer abgewälzt werden.


Im Ergebnis lässt sich hieraus entnehmen, dass der Umfang der Überwachungspflicht immer am Einzelfall zu bemessen ist. Je gefahrgeneigter die Baumaßnahmen sind, desto höher sind die Anstrengungen die der Architekt im Rahmen der Bauüberwachung zu tätigen hat. Selbst bei grundsätzlich einfachen, handwerklich selbstverständlichen und nicht gefahrgeneigten Baumaßnahmen kann sich aber eine erhöhte Aufmerksamkeit des Architekten ergeben, wenn z.B. anerkannte Regeln der Technik, etwa Verarbeitungstemperaturen nicht eingehalten werden und der Architekt hiervon in irgendeiner Art ausgehen muss. Dies ist besonders in Jahreszeiten mit Witterungsextremen zu beachten, wenn gleichzeitig eine Bauzeitverzögerung aufgeholt werden muss. Im Ergebnis gilt also: Lieber einmal mehr überprüfen, ob alle Regeln eingehalten werden!

Axel Wunschel und Jochen Mittenzwey sind Rechtsanwälte bei Wollmann & Partner Rechtsanwälte mbB, Berlin, www.wollmann.de

x

Thematisch passende Artikel:

Arglistiges Verschweigen unterlassener Bauüberwachung

In dem entschiedenen Fall hatte der Architekt den Vollauftrag für die Errichtung eines Altenpflegeheims erhalten. Jahre nach der Abnahme - die fünfjährige Gewährleistungszeit war bereits...

mehr
Rechtsprechung

Überwachungspflicht von Architekten und Ingenieuren

(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH Nichtzulassungsbeschwerde mit Beschluss vom 17.06.2020 zurückgewiesen - VII ZR 272/19)

Der Bauherr beauftragte einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Neubauvorhabens. Ferner wurde ein Fensterbauer mit der Lieferung von Fenstern und deren Einbau beauftragt. Beim...

mehr
Rechtsprechung

Bei der Abdichtung genau hinsehen!

Ein Architekt schuldete Planungs- und Bauüberwachungsleistungen bei der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Abschluss des Bauprojekts wurden u.a. Mängel an der Abdichtung bekannt. Der...

mehr
Rechtsprechung

Verjährung bei Stufenverträgen

OLG Köln, Urteil vom 28.03.2018 - 17 U 110/15; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 97/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)

Die Verjährung bei Architektenverträgen beginnt grundsätzlich mit der Abnahme der vollständig erbrachten Leistungen. Bei einem gewöhnlichen Architektenvertrag, mit dem die Leistungsphasen 1 bis 9...

mehr
Rechtsprechung

Wann wurde die Bauleistung des Architekten durch schlüssiges Bauherrnverhalten abgenommen?

(OLG Schleswig IBRRS 2019, 1082)

In dem Rechtsstreit ging es um folgenden Sachverhalt: Die Bauherren beauftragten einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Nach der Errichtung wurden durch einen...

mehr