Rechtsprechung

Bei Fliesenarbeiten muss der Architekt besonders wachsam sein!

OLG Brandenburg, Urteil vom 05.05.2022 - 12 U 100/21

Ein Bauherr übertrug dem Architekten die Planung und Baubegleitung zur Errichtung eines Einfamilienneubaus, Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI. Im Streit standen nach Abschluss der Bauarbeiten u.a. auch mangelhafte Fliesenarbeiten. Für die mangelhaften Fliesenarbeiten nahm der Bauherr nicht nur das ausführende Gewerk auf Zahlung eines Vorschusses für die Mangelbeseitigung in Anspruch, sondern gesamtschuldnerisch auch den Architekten. Der Vorwurf: der Architekt habe im Rahmen der geschuldeten Bauüberwachung nicht richtig hingeschaut, das ausführende Gewerk nicht ausreichend auf die ordnungsgemäße Ausführung hin überwacht. Der Architekt verteidigte sich damit, dass die Ausführung ordnungsgemäß ausgeführt wurde, da sich nur in der Küche um den Küchenblock herum die Fliesen ablösten. Es bestehe daher kein Mangel. Das Ablösen sei durch eine zu hohe Druckbelastung im Rahmen der späteren Küchenmontage entstanden, die mit den Fliesenarbeiten nichts zu tun habe.
 
Der vom Gericht bestellte Sachverständige stellte erstinstanzlich Fliesenhohllagen und Ausplatzungen des Fugenmörtels fest, die auf eine zu frühe Verlegung der Fliesen zurückzuführen sind. Der Architekt hätte im Rahmen seiner Überwachungspflichten darauf achten müssen, dass die entsprechenden Zeiten bei der Verlegung von Fliesen eingehalten werden. Fliesenarbeiten sind besonders schadensträchtige und daher besonders intensiv zu überwachende Arbeiten. Das Gericht gab daher auch in zweiter Instanz dem Bauherrn Recht und sprach ihm einen entsprechenden Vorschussanspruch für die Mangelbeseitigung auch gegen den Architekten zu. Der Bauherr kann sich nunmehr aussuchen gegen wen er seinen titulierten Anspruch geltend macht.
 
Auch wenn eine Baustelle fast schon regelmäßig unter Zeitdruck gerät, muss der Bauüberwacher bei sogenannten gefahrgeneigten Arbeiten besonders gründlich hinschauen und eine mangelfreie Ausführung der Arbeiten überwachen und dokumentieren. Wenn er hier versucht Zeit einzusparen dann ist der Schaden nicht weit.

x

Thematisch passende Artikel:

Aus der Rechtssprechung

Baukostenobergrenze muss Bauherr beweisen

OLG München, Beschluss vom 10.06.2024 - 28 U 588/24 Bau

Problematisch für den Bauherrn war zunächst, zu beweisen, über was hinsichtlich der nur mündlich erfolgten Beauftragung zwischen den Parteien gesprochen worden ist, da der Architekt die...

mehr
Rechtsprechung

Die Planung muss (immer) genehmigungsfähig sein!

Planer schulden, selbst wenn sie nur mit den Leistungsphase 1-3 HOAI betraut werden, einen genehmigungsfähigen Entwurf, so eine Entscheidung des OLG Karlsruhe

Das OLG Karlsruhe (Az: 19 U 188/14) hat nunmehr klargestellt, dass bereits die Entwurfsplanung genehmigungsfähig sein muss: Der Bauherr - Eigentümer eines Altbaus mit Garagenanbau - beauftragte im...

mehr
Aus der Rechtssprechung

Architekt haftet trotz "Delegation" der Bauüberwachung für Tod zweier Arbeiter

LG Düsseldorf, Urteil vom 03.04.2025 – Az.: 020 KLs 17/22

Ein Bauherr beauftragte einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die Sanierung eines über 100 Jahre alten Gebäudes. Für u.a. die Objektüberwachung...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 Rechtliche Aspekte von BIM in der Planung

BIM & HOAI

BIM wird mittlerweile in allen Leistungsbildern und in allen Arten von Bauvorhaben, sei es Hoch- oder Tiefbau, diskutiert, wobei vielfach Unsicherheit über die Einzelheiten und die Umsetzung besteht....

mehr
Ausgabe 12/2019

Kein Deal für den Architekten

(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.10.2019 12 U 47/19)
Rechtsanw?lte-Wunschel-Mittenzwey

Der Vergleich mit der ausführenden Firma hindert den Bauherrn grundsätzlich nicht an der Inanspruchnahme des Architekten. Folgender Sachverhalt lag der Entscheidung zugrunde: Für die...

mehr