Aus der Rechtssprechung

Baukostenobergrenze muss Bauherr beweisen

OLG München, Beschluss vom 10.06.2024 - 28 U 588/24 Bau

Ein Bauherr beauftragt einen Architekten zunächst mündlich mit den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 3 sowie 5 bis 8. Ein schriftlicher Vertrag, der den mündlichen Auftrag fixieren soll, wird hierzu später geschlossen. Im Laufe der Leistungsphase 8 (Bauüberwachung) wird der Vertrag beendet und der Architekt legt seine Schlussrechnung vor. Gegen diese rechnet der Bauherr u.a. mit einem Schadensersatzanspruch wegen einer Baukostenüberschreitung auf. Der Architekt habe die Baukostenobergrenze nicht eingehalten. Der Architekt klagt daraufhin seinen Werklohn ein. Mit Erfolg! Der Bauherr konnte die Vereinbarung einer verbindlichen Baukostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung nicht beweisen.

Problematisch für den Bauherrn war zunächst, zu beweisen, über was hinsichtlich der nur mündlich erfolgten Beauftragung zwischen den Parteien gesprochen worden ist, da der Architekt die Vereinbarung einer Baukostenobergrenze bestritten hatte. Eine ausdrückliche Baukostenobergrenze konnte jedenfalls vor Gericht nicht nachgewiesen werden.

Die Kalkulationsgrundlage oder die voraussichtlich geschätzten Baukosten, über die die Parteien nachweislich gesprochen hatten, stellen dagegen keine verbindliche Baukostenobergrenze dar, die dem Grunde nach zu dem vom Bauherrn begehrten Schadensersatzanspruch führen würden. Zudem wurde nach dem mündlichen Vertragsschluss vom Architekten eine Kostenaufstellung übersandt, ohne dass diese bei der späteren schriftlichen Fixierung des Vertrages zu einer Vereinbarung einer Baukostenobergrenze geführt hat. Der Bauherr konnte auch nicht nachweisen, dass er eine andere Kostenvorstellung dem Architekten gegenüber geäußert hätte. Demnach bestand keinerlei Raum für die Annahme einer Baukostenobergrenze und einen hieraus wegen deren Überschreitung folgenden Schadensersatzanspruch. Der Bauherr konnte im Ergebnis nicht gegen den berechtigten Honoraranspruch des Architekten aufrechnen.

Praxishinweis

Was lernen wir hieraus? Sofern dem Bauherrn die Baukosten so wichtig sind, ist eine Baukostenobergrenze schriftlich zu vereinbaren. Falls eine einvernehmliche Einigung hierzu nicht getroffen werden kann, besteht immer noch die Möglichkeit des Bauherrn, einseitig eine Baukostenobergrenze vorzugeben. Der Architekt muss dann hiergegen widersprechen und darauf hinweisen, wie hoch sich die Baukosten aus seiner Sicht darstellen. Dann haben die Parteien hinsichtlich der Baukosten Klarheit.


Foto: privat

Foto: privat


x

Thematisch passende Artikel:

Rechtsprechung

Sind die Kosten überschritten, haftet der Architekt!

Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 31.05.2021 – 13 U 105/10; Bundesgerichtshof, Beschluss vom 10.11.2021 – VII ZR 608/21

Zugegeben, der vom Oberlandesgericht Hamburg entschiedene Fall - und auch die Mehrheit der Fälle in der Praxis - lief deutlich komplizierter. Der Auftraggeber hatte versucht, sich mit der Einrede...

mehr
Rechtsprechung

Schadensersatz für zu hohe Baukosten?

(LG Flensburg, Urteil v. 10.07.2020 – 2 O 285/14)

Ein sehr vermögender Bauherr beauftragte einen Architekten mit dem Umbau und der Sanierung eines Wasserturms zur Wohnnutzung. Eine erste Machbarkeitsstudie – die die Errichtung von mehreren...

mehr
Ausgabe 09/2021

Haftungsgefahr für Architekten bei steigenden Baupreisen

Die Baukosten steigen in Deutschland auf ein Rekordhoch und kennen kein Halten. Bereits im Mai 2021 waren die Baupreise für den Neubau von Häusern und Wohnungen so hoch wie lange nicht. Allein...

mehr
(BGH, Urteil vom 11.7.2019 – VII ZR 266/17)

Baukostenobergrenze in RBBau – Vertragsmuster ist wirksam!

Geklagt hatte ein Verein, der sich für die wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen von freien Architekten einsetzt. Gegenstand der Klage war eine Klausel im Vertragsmuster des RBBau zur...

mehr
Aus der Rechtsprechung

Vertragsschluss mit Verbraucher über Zoom: Architekt darf (manchmal) Honorar behalten

OLG Frankfurt, Urteil vom 17.02.2025 – 29 U 42/24

Der Sachverhalt Ein Rechtsanwalt beauftragte einen Architekten mit der Erstellung von Bestandsplänen und eines ersten Entwurfs zur Sanierung eines kürzlich erworbenen Anwesens. Honorar: 5307,40...

mehr