3D-Betondruck

Das Material i.tech 3D wurde von der HeidelbergCement-Tochter Italcementi speziell für den 3D-Druck entwickelt. Es kam bei dem Druck eines zweigeschossigen Einfamilienhauses in Beckum zum Einsatz. Das Haus besteht aus dreischaligen Wänden, die mit Isoliermasse verfüllt werden. Der auf der Baustelle installierte 3D-Betondrucker (Fa. COBOD) bewegt sich auf einem fest installierten Metallrahmen in allen drei Raum-achsen. Während des Druckvorgangs berücksichtigt der Drucker die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse.

Der Baustoff i.tech 3D ist für den 3D-Extrusionsdruck von geraden oder geschwungenen und von sowohl tragenden als auch nichttragenden Bauteilen geeignet. Auch Fertigteile oder auf der Baustelle gedruckte Bauteilen wie Säulen, Fassaden, Treppen können gedruckt werden.

HeidelbergCement AG
69034 Heidelberg
www.heidelbergcement.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-12

Lagenweise gedruckt: Betonwohnhaus in Beckum

Die Zukunft der Dingewelt ist eine, die aus dem Drucker kommt. Was vor Jahren noch ungläubiges Nachfragen erzeugte – insbesondere, weil der Nachfrager die gängigen Drucker vor Augen hatte, die...

mehr
Ausgabe 2021-01

Europas größtes gedrucktes Wohnhaus

Mit 18?m/min wird in Bayern aktuell Europas größtes Wohnhaus gedruckt. Rund 170?t Druckmaterial, das speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde, kommt zum Einsatz. Der neuartige Baustoff „i.tech...

mehr
Ausgabe 2022-02

Betondruckhaus, Beckum

In Beckum wurde das erste im Betondruckverfahren errichtete Einfamilienhaus Deutschlands fertiggestellt. Dem Büro Mense Korte Architekten + Ingenieure war es wichtig, in der noch recht neuen­...

mehr