Aus der Rechtsprechung

Achtung Drohne!

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 27.04.2023 - 4 U 247/21

Was hat eine Drohne mit Architekten oder gar Architektenrecht zu tun? Ganz einfach: so schnell wie eine Drohne in der Luft ist, kann es in Bezug auf urheberrechtlich geschützte Werke schnell teuer werden, wenn die Kamera mitläuft.

In dem Fall, den das Oberlandesgericht Hamm zu entscheiden hatte, ging es um urheberrechtlich geschützte Installationen von verschiedenen Künstlern, die von einem Buchverlag für einen Bildband mit einer Drohne abgelichtet worden waren. Der Verein, der die Verwertungsrechte geltend machen durfte, verklagte den Buchverlag auf Unterlassung und Schadensersatz. Der Buchverlag verteidigte sich mit der Panoramafreiheit, da die Bilder von öffentlich zugänglichen Orten aus angefertigt worden seien.

Die Klage hatte Erfolg. Das Oberlandesgericht Hamm sah die Panoramafreiheit nicht für gegeben. Gemäß der Panoramafreiheit (§ 59 Abs.1 Satz 1 UrhG) dürfen geschützte Werke die sich an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden mit Mitteln der Malerei, Graphik, Lichtbild oder Film vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben werden. Die Öffentlichkeit ist gegeben, wenn sie für jedermann frei zugänglich ist.

Drohnenaufnahmen aus dem Luftraum seien dagegen nicht aus einer Perspektive aufgenommen, die von jedermann an öffentlich zugänglichen Orten durch die ihm naturgemäß verliehenen Kräfte eingenommen werden kann (so etwa auch durch das Benutzen von installierten Aussichtsplattformen). Auch das Unionsrecht rechtfertige keine andere Auslegung.

Eine Entscheidung, die in einem gewissen Maße nachvollziehbar ist, gleichwohl aber auch die kreative Fotografie weiter einschränkt. Zumal diese Entscheidung auch bei der Ablichtung eigener Werke im Stadtbild mittels Luftaufnahmen bedacht werden muss. Gegen die Entscheidung wurde Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt, sodass man auf ein abschließendes Urteil noch gespannt warten kann.


x

Thematisch passende Artikel:

Aus der Rechtsprechung

Neue Rechtsprechung: Stellung von Vertragsklausel ist unzulässige Rechtsdienstleistung! Schadensersatz!

BGH, Urteil vom 9.11.2023 - VII ZR 190/22

Ein Architekt wurde mit den Leistungsphasen 1 bis 8 der HOAI (2009) beauftragt. In diesem Zuge stellte er dem Auftraggeber für die Beauftragung der bauausführenden Firmen eine von ihm entworfene...

mehr
Ausgabe 02/2010

Architektenrecht Die neue HOAI kommentiert

Friedrich-Karl Scholtissek ist als Rechtsanwalt und Autor zahlreicher Fachaufsätze, so unter anderem in der FAZ, Immobilien Zeitung, NJW, NZBau, BauR etc. in seinem Rechtsgebiet Bau- und...

mehr
Aus der Rechtsprechung

Anbau entstellt das Architektenwerk: Abriss!

Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 02.06.2023, Az.: 6 U 162/22

Ein Architekt entwarf im Auftrag eines Bauherrn eine Moschee. Im Architektenvertrag wurde auch das Urheberrecht des Architekten geregelt. Insbesondere wurde vereinbart, dass Veränderungen am Bauwerk,...

mehr
Ausgabe 12/2023

Nachverdichtung – rechtliche Hürden bei der Flächenoptimierung

1. Grenzen der Grundstücksausnutzung durch das öffentliche Recht Die Grenzen der Nutzung eines Grundstücks werden u.?a. durch die einschlägigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften aufgezeigt. Im...

mehr
Ausgabe 10/2015

Initialzündung Hansaterrassen, Hamburg-Hamm

Bislang ist der Stadtteil Hamburg-Hamm von Bürogebäuden geprägt, vereinzelt gibt es Wohnzeilen. In einem Dossier zur „Stadtentwicklung mitten in Hamburg“ ist bereits 2006 das Ziel formuliert,...

mehr