Berlin wächst und braucht neuen Wohnraum. Laut „Stadtentwicklungsplan Wohnen“ werden zwischen 2012 und 2025 rund 137 000 neue Wohnungen benötigt, pro Jahr etwa 10 500 Einheiten. Der Senat...
Ein erstes Projekt für frei finanzierte Wohnungen im Gängeviertel wurde von der Hamburger Wohnungsbaugesellschaft SAGA aufgrund der komplizierten Ecklage und der hohen Kosten zur Schaffung der...
Der Westplatz in Leipzig ist eine Wohnlage in unmittelbarer Nähe des Zentrums. An ihn grenzt der Apels Garten, ein dreieckiges Grundstück, das von 1986 erstellten Plattenbauten der Wohnungsbauserie...
Das wäre etwas: die Rekonstruktion der Villa Wolf (Gubin) von Ludwig Mies van der Rohe. Der Architekt, der hier ganz am Anfang seiner Karriere mit internationaler Bedeutung stand, hatte die Villa...
„Postgradual und berufsbegleitend“ kommt immer stärker. So auch der Masterstudiengang Altbauinstandsetzung (M. Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der ist für ausgebildete...
Man möchte sich die Augen reiben: Die HafenCity Universität (HCU) feierte im Januar bereits ihr zehnjähriges Bestehen! Dabei hatte die Universität erst am 1. April 2014 in der HafenCity ihren...
Es gibt drei Arten städtebaulicher Förderprogramme, das „Aktive Stadtzentrum“, den „Historischen Ortskern“ und, wie in Euskirchen umgesetzt, die „Soziale Stadt“. Grundsätzlich geht es...
Dort wo vor einigen Jahren noch Zucker produziert wurde, entsteht seit 2008 ein neues urbanes Stadtviertel mit dem Namen „Candis“. Unter anderem wurden dort nach Planungen von Werner Gruber,...
Kent Hahne, erfolgreicher Gastronom und Mitbegründer der Restaurantkette Vapiano, startete Ende 2013 mit GinYuu ein neues Restaurantkonzept. Es übernimmt Elemente der Systemgastronomie, wie das...
Hamburg erneuert schrittweise seine Hochwasserschutzanlagen am Hafen. Dadurch ergeben sich städtebauliche Chancen an Orten, die für das Stadtbild prägend sind – zum Beispiel an der...