Im Bremer Stadtteil Vegesack entsteht derzeit ein Quartier mit historischen Wurzeln. Ein inklusiver Ansatz wird dabei mit innovativen Modulbauwänden aus Kalksandstein umgesetzt.
Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 02.06.2023, Az.: 6 U 162/22
Ein Architekt entwarf im Auftrag eines Bauherrn eine Moschee. Im Architektenvertrag wurde auch das Urheberrecht des Architekten geregelt. Insbesondere wurde vereinbart, dass Veränderungen am Bauwerk,...
Bei der denkmalgerechten Sanierung der Wilmersorfer Moschee in Berlin kam der Rekonstruktion der urprünglichen Farbgebung eine besondere Bedeutung zu. Bei teils unklarer Befundlage mussten die...
Seit über 70 Jahren tagt der Landtag von Rheinland-Pfalz im Deutschhaus am Mainzer Rheinufer. Im Zuge einer grundlegenden Sanierung wurde das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1737 im Inneren...
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Kraft,ich habe sehr lange gezögert, aber dieser Artikel, der Text zum Bild … Können große Namen zur Verblendung beitragen? Wie kann man eine...
Der Gebäudebestand in Deutschland soll klimaneutral werden – davon sind auch Denkmale nicht grundsätzlich ausgenommen. Die Diskussion über die Integration von Solartechnik zeigt jedoch, dass die...
Auch kleinere Kirchensanierungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden, wie das Beispiel der Kapelle St. Antonius in Raunertshofen, einem kleinen Teilort von Pfaffenhofen an der Roth, zeigt. Die...
Mit fast 100 Teilnehmer:innen fand am 6. Juni das DBZ Werkgespräch auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main statt – wer nicht dabei war, hat etwas verpasst. Dirk Lange, Partner im Aachener...
Der ehemalige Kornversuchsspeicher wurde von AFF Architekten mit gezielten Eingriffen in ein nutzbares Bauwerk verwandelt, das seinen industriellen Charakter bewahrt. Inmitten der Europacity kann der...
Bauhistorische Ikonen sind vor allem eins – Bestandsgebäude mit Zukunft. Diese zu gestalten und dabei auch die modernen Anforderungen an funktionierende Gebäude zu berücksichtigen, ist die Aufgabe...