Flachau, ein 2 600-Seelen-Dorf im Salzburger Land, liegt rund 70 Kilometer südlich der Landeshauptstadt auf 920 m Höhe. Das Dorf ist bei Wanderern, Mountainbikern und Skiurlaubern beliebt – es...
Der Gebäudekomplex der Rathaus-Galerie erfüllt die Funktion eines städtebaulichen Bindeglieds zwischen der gewachsenen Innenstadt und weitgehend durch Ziegel geprägten Wohnsiedlungen....
Die neue Volksschule der Gemeinde Mils bei Innsbruck ist ein Ergebnis eines Architektenwettbewerbs, den das Architekturbüro din a4 für sich entscheiden konnte. Neben den Klassenzimmern, Fachräumen...
Das in den 1950er Jahren in Teilstücken entstandene Heizkraftwerk der RWTH an der Wüllnerstraße in Aachen wurde und wird in den kommenden Jahren umgebaut. Die robuste Stahlfachwerkarchitekur bietet...
Für den größten Öl- und Gasproduzent in Südosteuropa konnten Anin Jeromin Fitilidis & Partner jetzt die so genannte „Petrom City“ fertig stellen und Anfang Dezember 2010 übergeben. Der aus...
Die Therme in Oberlaa ist eine Wiener Institution. Bereits im 18. Jahrhundert stieß man dort bei Brunnenbohrungen auf schwefelhaltiges Thermalwasser. 1965 ließ die Stadt Wien in 412,5 m Tiefe eine...
Ab sofort können sich Architekten, die den Werkstoff Kupfer oder seine Legierungen wie Messing oder Bronze in ihren Projekten verwendet haben, für den zum 15. Mal vom Europäischen Kupferinstitut in...
Vor einigen Monaten sind Cyrus Moser Ar chi tekten umgezogen: von der lauten Peripherie der Hanauer Landstraße ans zentrumsnahe Frankfurter Museumsufer. Das neue Büro von Oliver Cyrus (47)...
Der Bau der Kunstgewerbeschule 1905/1906 bildete den Schwerpunkt Van de Veldes in Weimar. 1954 wurde das Van-de-Velde-Gebäude zur Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), später...
Architekt Helmut Pehlke hatte das Haus 1960 für sich und seine Familie entworfen und gebaut. Es entstand ein Stereotyp dieser Zeit: ein zur Straße traufständiges, zweigeschossiges Haus mit...