Modulare Gebäude hochwertig gestalten und effektiv planen

Modulbau-Fachgespräch im Stream

Serielle Fertigungsmethoden bieten wirtschaftliche Lösungsansätze, um den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: etwa dem Fachkräftemangel und den wachsenden Anforderungen an nachhaltige, emissionsarme Gebäude. Doch welche Bauaufgaben sind für modulare Bauweisen besonders geeignet und was gilt es, im Hinblick auf die Planung und Gestaltung zu beachten?

Diese Fragen diskutierte Katja Reich, stellvertretende DBZ-Chefredakteurin, mit Torsten Prauser, Geschäftsführer der ALHO Systembau GmbH, Torsten Grätz, Kaufm. Geschäftsführer der Cadolto Modulbau GmbH und Andreas Neurohr, Architekt und Vertriebsingenieur bei KLEUSBERG auf der BAU 2023.

Thematisch passende Artikel:

2022-12

Bauen wir zu langsam? Zu wenig ressourcenschonend? Mit zu vielen Mängeln und somit insgesamt zu teuer oder einfach nur zu unkreativ? Verlangt tatsächlich jede Bauaufgabe einen individuellen...

mehr
2022-05

Wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, neue Planungs- und Bauprozesse, Fachkräftemangel, Erweiterungen bei laufendem Betrieb, Termindruck und wirtschaftliche Zwänge haben...

mehr
2022-12

Herr Grätz, was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen? Die Anforderungen des Strukturwandels in der deutschen Gesundheitswirtschaft sind gewaltig. Gerade...

mehr
2022-12

Herr Prauser, Sie sind Architekt und seit Juni 2022 Geschäftsführer bei ALHO. Wie sind Sie zum modularen Bauen gekommen und was fasziniert Sie daran? Als Architekt bin schon immer davon fasziniert,...

mehr
2021-12

Herr Kußmann, Sie sind nun bald zwei Jahre Geschäftsführer bei der Cadolto Modulbau GmbH. Was hat Sie in dieser Zeit an diesem Unternehmen am meisten beeindruckt? Karsten Kußmann: In der Branche...

mehr