IBK 3 UNIVERSITÄT STUTTGART

Vergeudete Moderne - die Stadt hinter der Stadt

Ausstellung zeigt unrealisierte Wettbewerbsbeiträge für Stuttgart aus fünf Jahrzehnten

Im Rahmen des Seminars "Vergeudete Moderne" des Instituts für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen (IBK3) bei Prof. Jens Ludloff an der Universität Stuttgart wurden für die Stadtentwicklung relevante, aber unrealisiert gebliebene Wettbewerbsbeiträge aus den Archiven befreit und der stattdessen gebauten Wirklichkeit gegenübergestellt. Die Entwürfe zeigen Möglichkeitsräume, die als Basis und Inspiration für den aktuellen Diskurs nutzbar werden.

Die Studierenden haben in der Aktion DIE STADT HINTER DER STADT durch das Aufstellen von Bauschildern für unrealisierte Bauvorhaben bereits Denkräume erschlossen, die in der Lage sind, die Grenzen zwischen "Machbarkeit" und "Möglichkeit" aufzuheben. Die Filmdokumentation der Aktion zeigt den bereits begonnen Diskurs im Stadtraum.

Diesen wollen Prof. Jens Ludloff, Institut für Baukonstruktion Lehrstuhl 3 - Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen, Fakultät für Architektur und Stadtplanung, und Studierende der Universität Stuttgart gerne mit Ihnen fortführen. Zur Vernissage sind die Architekturkritikerin Amber Sayah und der Architekturhistoriker Prof. Frank R. Werner zum Gespräch eingeladen. Diskutieren Sie mit!

VERGEUDETE MODERNE-DIE STADT HINTER DER STADT
Unrealisierte Wettbewerbsbeiträge für Stuttgart aus fünf Jahrzehnten

Vernissage: 26.Oktober 2015, 19 Uhr, im WECHSELRAUM 
Im Gespräch: Amber Sayah, Architekturkritikerin, und Frank R. Werner, Architekturhistoriker.

AUSSTELLUNG: 27.Oktober - 20. November 2015
Öffnungszeiten: Di-Fr. 10-13 und 15-18 Uhr
 
Ort: Wechselraum Bund Deutscher Architekten BDA
Zeppelin Carré (Innenhof)
Friedrichstraße 5
70174 Stuttgart
T +49 (0)711 6404039

Thematisch passende Artikel:

Die Multihalle in Mannheim wurde als freitragende, doppelt gekrümmte Gitterschalenkonstruktion aus Holzleisten von den Architekten Carlfried Mutschler, Joachim Langner und Frei Otto für die...

mehr

Am 1. März 2009 hat Philipp Oswalt sein Amt als neuer Direktor des Bauhauses Dessau angetreten. Oswalt wurde international bekannt durch die Forschungsprojekte „Schrumpfende Städte“ und „Urban...

mehr
2022-November

Als ?Teil der Fakultät Architektur der TU Dresden haben Ansgar und Benedikt Schulz die Professur für Entwerfen und Konstruieren?I inne. Im Rahmen ihrer Lehre produzieren sie regelmäßig...

mehr
2018-10

Chile kann man mit vielem assoziieren, leider kommt einem immer auch der Name seines Diktatoren Pinochet in den Sinn. In Venedig, auf der immer noch laufenden Architekturbiennale, nutzte das...

mehr

Unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und kultureller Globalisierung verändert sich die städtische Welt mit großer Dynamik. Die wachsende Unsicherheit über die Zukunft der Stadtgesellschaft - die...

mehr