Mittelpunkt der Gemeinde

Umgestaltung der Katechesekirche St. Stephan in Krefeld

Die katholische Pfarrkirche St. Stephan in Krefeld stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die denkmalgeschützte neogotische Hallenkirche entsprach jedoch mit ihrem erhöhten Altarraum schon lange nicht mehr den liturgischen Gewohnheiten der Gemeindemitglieder. Eine Neudefinition des gesamten Altarraumes wurde notwendig. Nach intensiver Planung entschloss man sich nicht nur dazu, den Altar und die Gläubigen auf eine Ebene zu holen, sondern auch die Aufstellung des bisher nach vorne orientierten Kirchengestühls zu verändern. Die Idee einer Katechesekirche wurde formuliert, abgeleitet aus dem griechischen Wortfeld für Unterweisung. Der neu geschaffene Raum sollte das Wort Gottes in seiner unmittelbaren Form erfahrbar machen.

Architektonisch wurde die inhaltliche Reduktion auf das Wesentliche durch eine minimalisierte Formensprache erreicht. Nüchterne Formen dienen der Kontemplation und lenken die Blicke der Gläubigen nicht ab. Eine vertikale Betonscheibe funktioniert als rückwärtige Begrenzung des Raumes und gliedert ihn klar und eindeutig. Auch die einfache Beleuchtung und das Material Sichtbeton unterstützen die Zurückführung auf den Ursprung. Mit einer eigenen Formensprache, gradlinig und scharfkantig, und in Funktion und Symbolik klar gegliedert, bildet der neue Altarraum einen harmonischen Kontrapunkt zu den massigen, neogotischen Sandsteinsäulen der Kirchenhalle. Alte und neue Materialien wie Eichenholz und Beton bilden eine überraschend stimmige Einheit.Mit der Neugestaltung schuf der Architekt Alexander Littgen einen unikalen Kirchenraum, dessen formale Klarheit sich direkt auf den Betrachter überträgt.

Internet: www.littgen-architekt.de

Thematisch passende Artikel:

08/2009

Glaubensfabrik

In Bonn hat sich eine evangelische Gemeinde ihr Versammlungszen­trum im alten Gemäuer zweier Industriehallen einrichten lassen. Obwohl der eckige alte Bau durch städtische Auflagen belastet war,...

mehr
09/2010

Charakterfassade

Mit der dreidimensionalen Formensprache keramischer Elemente gewinnt der Gestaltungsspielraum bei vorgehängten Keramikfassaden Raum für neue Ideen. Die konvexen und konkaven Formen der...

mehr
08/2009

Geschwungene Formen

Waldilla® ist eine Massivholzdiele, die nicht, wie üblich im rechteckigen Format daher kommt. Durch die Abwendung vom rechtwinkligen Ordnungssystem soll mit den geschwungenen Formen die...

mehr
03/2013

Neue Formensprache der Keramik

SaphirKeramik nennt der Schweizer Badspezialist Laufen eine Entwicklung, die in Prototypen erstmals vor zwei Jahren vorgestellt wurde. Jetzt werden auf der ISH die ersten Serienprodukte präsentiert....

mehr
02/2017

Neuapostolische Kirche, Pliezhausen www.ackermann-raff.de

Schon verschiedentlich hat die Neuapostolische Kirche ihre Neubauten, mit der sie baufällige Kirchengebäude aus der Nachkriegszeit ersetzt, in Sichtbeton ausgeführt. Für Pliezhausen wählte...

mehr