Macht Raum Politik

Eine Aussstellung über Machtzentren im 20./21. Jahrhundert ab 27.Oktober 2008 in Kassel

Seit Niklas Maaks Kommentar "Gute Architektur ist gerade überall da, wo die Demokratie nicht ist ..." über den städtebaulichen Siegerentwurf aus dem Wettbewerb für das neue Regierungsviertel in Tripolis, Libyen, von Leon, Wohlhage, Wernik aus Berlin fokussiert der öffentliche Diskurs das Zusammenspiel von Politik, Machtdemonstration und öffentlichem Raum. Bei dem Rennen um Veröffentlichungen und Interviews mit Star-Architekten, die ihre political correctness aufs Spiel setzen, indem sie in „undemokratischen“ Ländern auch den totalitären Staat repräsentierende Gebäude planen, erhält die Leitbilddiskussion neue ästhetische Aspekte.

Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich das Studio UAS - Urbane Architektonische Studien unter der Leitung von Prof. Wolfgang Schulze, Dipl. Ing. Sandra Dotlic und Dipl. Ing. Alexander Söder am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung an der Universität Kassel mit der Analyse, Recherche und Darstellung dieses aktuellen städtebaulich-architektonischen Diskurses. International ausgewählte Repräsentationsbauten Norm bestimmender Macht wurden ausgewählt und werden in einer Ausstellung unter dem Titel „Macht Raum Politik – Machtzentren im 20. und 21. Jahrhundert“ vorgestellt. Themenschwerpunkt der Ausstellung ist die Frage : Wie und mit welcher Motivation manifestiert sich Macht in repräsentativen Räumen?

Die Ausstellung findet begleitend zu den Veranstaltungen des Staatstheaters Kassel statt, das seine Vorstellungen der aktuellen Spielzeit unter das Thema "Macht/Rausch" stellte.

Veranstaltung: Ausstellung Macht / Raum / Politik
Ort: Opernfoyer im Staatstheater Kassel, 34117  Kassel
Zeit: vom 27. Oktober bis 9. November 2008
Weitere Informationen:Eröffnung am 27. Oktober um 19.30 Uhr, Finissage am 9. November 2008 um 11 Uhr mit einer Sonntagsmatinée
Internet:  
www.uni-kassel.de   
www.staatstheater-kassel.de

Thematisch passende Artikel:

Die Grimmwelt Kassel ist eröffnet: Der Entwurf für das Museum Grimmwelt in Kassel von kadawittfeldarchitektur war im Wettbewerb 2011 als zweiter Preis hervorgegangen. Doch überzeugte dieser im...

mehr
2012-01

Geschichte/n Das „derartige Gebäude“ war nichts weniger als der Vorgängerbau der heute so genannten Neuen Galerie Kassel, damals „Königliche Gemäldegallerie“. Ihr Architekt, der sich mit...

mehr

Gleich zwei „Alpen-Ereignisse“ präsentiert die Bayerische Architektenkammer am 19. Oktober im Haus der Architektur. Als “Herz von Europa“ bilden die Alpen eine wichtige Klima- und Wasserscheide....

mehr
2018-05

Stadt und öffentliches Leben werden maßgeblich durch Kulturbauten mitgeprägt. Aber was macht solche Bauten aus? Erfüllen sie in uns eine Sehnsucht nach den immer mehr schwindenden öffentlichen...

mehr
2021-05

Soviel Stadt war nie! Auch nicht bei uns im Heft, was ja klar ist, berichtet man über das aktuelle Geschehen in der Architekturszene. Ausstellungen, Videovorträge, Videosymposien und Botschaften...

mehr