Energiekonzept verabschiedet

Das Bundeskabinett bekennt sich zum Technologie- und Wohlstandsstandort Deutschland; mehr aber auch nicht

Am Dienstag  (28. September 2010) beriet und verabschiedete das Kabinett der Bundesregierung eine umfassende wie zugleich allgemein gehaltene Absichtserklärung zum „Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“. Zentrales Thema dieser Absichtserklärung (siehe Anlage unten) war allerdings nicht, wie man vielleicht denken könnte, die CO2-Minderung, zentrale Themen waren die Bewahrung der Wettbewerbsfähigheit und das „hohe Wohlstandsniveau“ des Innovationsstandortes Deutschland. Des Weiteren wurde ein Szenario zukünftiger Mobilität (Elektro) gezeichnet wie das Damoklesschwert „Zwangssanierung“ zwecks Erreichung des politisch gewollten Null-Emissions-Standards bis 2050 an mehrere weitere Pferdehaare festgebunden. Die Bürger sollen allein über Anreize zur Sanierung bewegt werden (wie auch über die in diesem Konzept notierte Kostenexplosion auf dem Energiemarkt).

Neu ist das alles nicht, revolutionär schon gar nicht, von Einschnitten beispielsweise ist immer noch nicht die Rede, im Gegenteil muss das „hohe Wohlstandsniveau“ auch in den kommenden 40 Jahren gewahrt bleiben; man möchte schreiben „auf Teufel komm raus!“. Energieeffizienz? Ja bitte, was aber ist mit der Energieeffektivität? Von Verdopplung der Sanierungsleistung ist die Rede, sie sei notwendig, das Null-Emissions-Zeil 2050 zu erreichen. Doch was als Bild erstmal schön aussieht (Verdopplung), erscheint als Zahl ernüchternd: Statt ein Prozent des Bestandes pro Jahr, sollen es dann zwei werden. Welche Energieverbräuche aber in vierzig Jahren anstehen, welche Energien der mündige Bürger in 2050 aufwenden muss, um beispielsweise seinen Hausmüll zu entsorgen, Trinkwasser aufzubereiten, seine Kommunikationstechnologien zu betreiben oder die Elektroautoflotte der Familie für den Wochenendausflug aufzuladen, das kann man heute ahnen, Mut macht das allerdings nicht.

Wir brauchen eben nicht zuerst neue Technologien, wir brauchen in erster Linie helle, kühle Köpfe, Planer beispielsweise, die aus Respekt vor dem allgemeinen Wohlstandsniveau des Menschen (und das liegt weit unter dem in diesem Land) der Zeit angemessen planen; also effektiv, also mit Wirkung auf ein neues Denken, eine neue Haltung, eine zukünftige Architektur jenseits aller Wohlstandsklischees. Be. K.

Thematisch passende Artikel:

“Zwischen Ökologie und Baukunst“

Hamburger Architektursommer feierlich eröffnet. Läuft noch bis Ende Juli 2023

Dann war es mal wieder so weit: Am 2. Mai wurde der 10. Hamburger Architektur Sommer im Festsaal des Hamburger Rathauses im Beisein von über 400 geladenen Gästen feierlich eröffnet. Bis zum 31....

mehr
09/2022

Bürger:innenbeteiligung an der Stadtplanung

Jede Stadt ist nur durch ihre Bürger:innen in der Welt vorhanden. Ohne diese wäre eine Stadt sinnlos und tatsächlich nicht real. Dass Städte aber bis heute meist von nur wenigen Expert:innen...

mehr
07/2014

Null CO2 und wenig Kosten Nullemissionshaus Boyenstraße, Berlin

Christoph Deimel und Iris Oelschläger, die sich auf energieoptimiertes Bauen und partizipative Planung spezialisiert haben, entwickelten das Konzept für das 7-geschossige Wohnhaus und planten dann...

mehr

EnEff.Gebäude.2050 Ideenwettbewerb

Konzepte für Gebäude und Quartiere der Zukunft und für einen internationalen Energiewettbewerb ausgezeichnet

Berlin, 07.12.2017 – Im Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäude.2050“ wurden in Berlin zehn herausragende und innovative Konzepte mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 Euro im Bundesministerium für...

mehr
01-02/2023

Energiewende durch Forschung und Bürger:innen-Beteiligung

Die 6?600 Einwohner:innen zählende Kommune, einst Heimat der gleichnamigen Bausparkasse, liegt im Südwesten auf einer Hochebene zwischen Heilbronn und Schwäbisch Hall. Wüstenrot hat keine...

mehr