Auf den Spuren europäischer Zwangsarbeit

Ausstellungsarchitektur und -design als interdisziplinäres Projekt der FH Hannover/Fakultät III – Medien, Information + Design

Zwischen 1939 und 1945 leisteten 50.000 bis 60.000 Menschen aus 16 europäischen Ländern Zwangsarbeit im Raum Südniedersachsen. Angeworben, dienstverpflichtet oder gewalttätig deportiert – einmal im Lande, konnten sie nicht mehr zurück. Sie mussten in den verschiedensten Bereichen arbeiten, von Gaststätten und Hotels über die Mühle bis hin zum Krankenhaus und zur Munitionsfabrik, beim Friseur und beim Bäcker, als Molkereifahrer und bei der Müllabfuhr, in den Wäldern, Steinbrüchen und der Landwirtschaft, in kirchlichen Einrichtungen, Kommunen und Privathaushalten. Viele deutsche Betriebe haben davon wirtschaftlich profitiert. Nach dem Krieg verliefen sich die Schicksale der Zwangsarbeiter in viele verschiedene Richtungen.

Nun greift die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 - 1945“ die losen Fäden, die sich über Europa spannen, wieder auf und knüpft ein neues Netz. Die Idee zur Ausstellungsarchitektur und zum -design entstanden in einem interdisziplinären Projekt an der Fakultät III – Medien, Information + Design der Fachhochschule Hannover, zu dem die FH von den Initiatoren, der Geschichtswerkstatt Göttingen (Lisa Grow und Günther Siedbürger), als Projektpartner angefragt worden war.

Alles begann mit einem Workshop zu Semesterbeginn mit Studierenden aller Disziplinen (Innenarchitektur und Kommunikationsdesign/Fotografie, Grafikdesign und Multimedia). Dort entstand das Konzept, eine Landschaft aus Winkeln zu bauen, über die sich ein Netz legt, das die Spuren der Zwangsarbeiter aufzeigt, verfolgt und weiterspannt. Von den 13 Winkeln steht jeder einzelne für ein persönliches Schicksal, z.B. das eines Italieners oder eines holländischen Zwangsarbeiters. Als Material wurde u. a. originales Barackenholz aus Duderstadt verwendet. 

Da die Ausstellung als Wanderausstellung durch Europa reisen wird, sind die Winkel aus Modulen zusammengesetzt, damit sie schnell zerlegt und besser transportiert werden können. Das Team der Innenarchitektur (Prof. Bernd Kreykenbohm) erstellte die Pläne, Visualisierungen und Konstruktionszeichnungen für die Ausstellungsarchitektur der Winkel. Fotografiestudierende (Prof. Rolf Nobel) zogen aus, um Zeitzeugen zu interviewen und zu portraitieren. Grafik- und Mediendesigner (Prof. Dorothee Weinlich) vervollständigten die Ausstellungsarchitektur durch Wort, Bild und Ton. Die Winkel werden durch acht sogenannte Learning-Stations und eine interaktive Landkarte ergänzt, an denen der einzelne Ausstellungsbesucher tiefer in die persönlichen Schicksale der Zwangsarbeiter eintauchen kann.

Veranstaltung: Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“, Ort: Lokhalle in Göttingen, Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen
Zeit: 15. Januar bis 14. Februar 2010
Internet: www.fakultaet3.fh-hannover.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

Wanderausstellung 2015

Fritz-Höger-Preis 2014 für Backstein-Architektur

Die Wanderausstellung zum Fritz-Höger-Preis 2014 lädt alle Architekturinteressierten ein zu entdecken, wie Architekten das gestalterische Potenzial des traditionellen Baustoffes Backstein in der...

mehr
Ausgabe 02/2018

Kontinuitäten, Diskontinuitäten – nationale Bau- und Planungspolitik von 1933 bis 1945

Nun ist die Geschichte der Bundesbauministerin Barbara Hendricks möglicherweise demnächst am Ende, doch die des Ministeriums, das diese standhafte Frau einige Zeit leiten durfte, ist es nicht. Was...

mehr

Bilder einer Ausstellung

Vortrag 'Cold War Modern' von Jane Pavitt am 13. Januar 2009, Berlin

Die Ausstellung „Cold War Modern: Design 1945-70” erkundet die außergewöhnlichen Entwicklungen in moderner Architektur und Design in diesem Zeitraum hoher politischer Spannungen. Sie präsentiert...

mehr
Ausgabe 02/2022

Sorge um den Bestand. Eine Ausstellung

„Zehn Strategien für die Architektur“ heißt der Untertitel einer Wanderausstellung, die im Augenblick und noch bis Ende Februar 2022 Station in Münster macht. Und das meiste des hier Gezeigten...

mehr
Ausgabe 01-02/2024

Im Gleichschritt. Eine Ausstellung

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV), gegründet 1824, hat eine lange und weitgehend gut dokumentierte Geschichte. Noch bis vor Kurzem jedoch blieb die Tätigkeit des...

mehr