Interview / Gespräch

Ausgabe 2022-09 Heftpartner:innen Carola Dietrich, Ludwig Wappner, Alexandra Wagner, Markus Allmann

Fassadenansichten

Die Fassade trennt in der Regel das Innere vom Äußeren. Vergleicht man ein Bauwerk mit einem Organismus, wäre sie dort die schützende Haut für den verletzlichen Körper. Da sie bei einem Bauwerk aber...

mehr
Ausgabe 2022-01 Forschen

Abschluss gemacht – jetzt weiterforschen

Aktuell arbeite ich an zwei Forschungsprojekten. Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit dem Thema „Bautechnische Entwicklung der Aluminiumvorhangfassade der Nachkriegsjahrzehnte“ und...

mehr
Ausgabe 2022-01

Der Gebäuderetter

Cornelius Tarnai nennt sich selbst „Corni der verrückte Bauingenieur“. Mit seinem Ingenieur- und Planungsbüro Tarnai hat er sich auf die Sanierung historischer Gebäude spezialisiert. Daneben hat er...

mehr
Ausgabe 2022-01 Forschen

Abschluss gemacht – jetzt weiterforschen

Wir forschen an nachhaltigen Lösungen für eine klimaneutrale Gebäudeenergietechnik. Gebäude verursachen ca. 30 % der CO2-Emissionen in Deutschland. Die Dekarbonisation des Gebäudebestands und vor...

mehr
Ausgabe 2022-04

Tragwerken

TRAGRAUM Ingenieure

DBZ Heftpartner Alexander Hentschel und Oliver Schwenke, TRAGRAUM Ingenieure, Nürnberg

mehr
Ausgabe 2022-02

Expertenrunde: Digitale Workflows und Remote-Arbeit mit blocher partners und Allplan

blocher partners allplan interview

Unbestritten, durch die Corona-Pandemie haben sich für uns alle die Arbeitsweisen verändert, sind digitaler, vielleicht einfacher und schneller, vielleicht auch komplexer und unpersönlicher geworden....

mehr
Ausgabe 2022-01

Der Branche die Tür öffnen und wieder ankoppeln an unser Verantwortungsgefühl

Kopfbau Halle 118, Lagerplatz Winterthur: Die Wertsch?pfung sollte man bei den Branchen belassen, weil dort das Expertenwissen liegt f?r den R?ckbau, die Evaluation, die Anpassung und den Wiederaufbau der Bauteile

Die ArchitektInnen von „baubüro in situ“ realisieren nicht nur vorwiegend im Bestehenden, sondern setzen sich auch gemeinsam mit UnternehmenspartnerInnen für die Wiederverwendung von Materialien und...

mehr
Ausgabe 2022-01

Balance zwischen Stadt und Land

Die Regionale 2022 in Ostwestfalen-Lippe (OWL) verspricht, ein Zukunftsmodell für vernetzte Regionen zu werden. Sie wird unter der Überschrift „Das UrbanLand“ mit dem Ziel ausgerichtet, die...

mehr
Ausgabe 2021-12

Architektonische Qualität für mehr Ak­zeptanz und Nachhaltigkeit im Modulbau

Sibylle Bornefeld Interview

Modulbau kann eine gute Möglichkeit sein, Bauabläufe planbarer, schneller und qualitätsvoller zu machen. Letztlich überzeugen wird ein Gebäude aber vor allem durch eine hohe Gestaltungsqualität....

mehr
Ausgabe 2021-12

Modulbau in Forschung und Praxis

Uns interessierte der unterschiedliche Blick der am Bau Beteiligten auf das Planen und Bauen mit Modulen. Wie kommt man zum Modulbau, was ­bestimmt die Planungs- und Bauprozesse und welche Potentiale...

mehr