Yasai ist ein Schweizer Start-up für Vertical Farming, das von dem ehemaligen Architekturstudenten der ETH Zürich, Mark Zahran, gegründet wurde. Im Interview erklärt er, was Gemüseanbau mit...
Lieber Guido Spars, wie wird man Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie?
Guido Spars: Kein Hexenwerk! Hier geht es um ein öffentliches Amt, dem ein öffentliches Bewerbungsverfahren...
Welche Parameter und Ziele hat die Ulmer Stadtentwicklungspolitik?Der zentrale Punkt für die Entwicklung der Ulmer Innenstadt ist immer noch die Auseinandersetzung mit der starken Zerstörung...
Bei der REWE Gruppe macht man sich Gedanken darüber, wie Supermärkte auf die aktuellen ökologischen Herausforderung reagieren können. Ein Gespräch mit Klaus Wiens, Head of Bauwesen Filialbau, über...
Das schwedische Architekturbüro White Arkitekter stellte 2021 das Sara Kulturhaus in Skellefteå, Schweden, fertig: ein multifunktionales Gebäude, zu dem ein Hotelturm in Holzmodulbauweise gehört. Der...
Die europäische Stadt ist traditionell eine dichte Stadt – nicht zuletzt auch wegen der Konzentration von Handel und Gewerbe in zentralen und zentralnahen Lagen. Das Gewerbe ist indes schon lange in...
Cornelius Tarnai nennt sich selbst „Corni der verrückte Bauingenieur“. Mit seinem Ingenieur- und Planungsbüro Tarnai hat er sich auf die Sanierung historischer Gebäude spezialisiert. Daneben hat er...
Unbestritten, durch die Corona-Pandemie haben sich für uns alle die Arbeitsweisen verändert, sind digitaler, vielleicht einfacher und schneller, vielleicht auch komplexer und unpersönlicher geworden....
Die ArchitektInnen von „baubüro in situ“ realisieren nicht nur vorwiegend im Bestehenden, sondern setzen sich auch gemeinsam mit UnternehmenspartnerInnen für die Wiederverwendung von Materialien und...
Modulbau kann eine gute Möglichkeit sein, Bauabläufe planbarer, schneller und qualitätsvoller zu machen. Letztlich überzeugen wird ein Gebäude aber vor allem durch eine hohe Gestaltungsqualität....