Architektur

Ausgabe 8/9/2017 Bewegte Fassade

Klimaschutzsiedlung „Am Wasserturm“, Mönchengladbach

Für die Klimaschutzsiedlung „Am Wasserturm“ in Mönchengladbach entwarf Architekt Stephan Brings eine lebendige Fassade mit originellen Faltläden, mit denen die Bewohner das Erscheinungsbild ihrer...

mehr
Ausgabe 07/2017

Heftpaten SCOPE Architekten, Stuttgart: „Die Arbeitswelt von morgen gleicht dem urbanen Raum“

Den Großteil unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Auch wird über kaum ein anderes Thema so kontrovers diskutiert wie über unsere Arbeitskultur. Das Arbeiten unterliegt heute mehr denn je...

mehr
Ausgabe 06/2017

Bauthermografie – “Röntgenblick“ für Planer

Thermografiekameras orten nicht nur Wärmebrücken, zugige Fenster oder Dächer. Sie können auch Gebäudestrukturen erkennen, Ausführungsmängel aufdecken oder Leckagen finden. Die Auswertung der bunten...

mehr
Ausgabe 06/2017 Wand und Boden thermisch aktiviert

Verwaltungsgebäude ABI-Beton, Andernach

Mit thermisch aktivierten Beton-Fertigbauteilen konzipierten PLANFAKTUR Architekten BDA in Andernach ein energieeffizientes Verwaltungsgebäude mit Vorbild­charakter.

mehr
Ausgabe 06/2017

Bahnstadt Heidelberg auf dem Prüfstand

Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs und auf Konversionsflächen im Südwes-ten von Heidelberg entsteht derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Deutschlands. Bis 2022 soll auf der 115 Hektar...

mehr
Ausgabe 05/2017

Heftpate Herwig Spiegl, Wien „Die gute (Wohn)Idee“

Die Leute wollen es soAm liebsten wohnen wir angeblich im Einfamilienhaus – mit Garten, Ausblick und Garage. Wer nicht kann, wohnt meist anonym mit anderen im Geschosswohnungsbau – Zimmer, Küche,...

mehr
Ausgabe 03/2017

Passivhaus für aktive Sportler Bruno Merk-Sporthalle, Günzburg

Der Neubau einer Dreifachsporthalle im schwäbischen Günzburg wurde auf Betreiben des kommunalen Bauherrn von Nething + Ott Architekten im Passivhaus-Standard geplant und gebaut.

mehr
Ausgabe 12/2016

Unterirdische Speicher Kita und Jugendzentrum in Köln-Finkenberg

Mit einem intelligenten Speicherkonzept gelang bei dem Neubau einer Kita mit Jugendzentrum in Köln die erfolgreiche Reduzierung der Betriebskosten auf ein Minimum. Das Projekt wurde von der Stadt Köln...

mehr
Ausgabe 09/2016

Plusenergie im Bestand Sanierung in Neu-Ulm

In einem Pilotvorhaben des BMUB sind in Neu-Ulm zwei Wohnzeilen aus den 1930er-Jahren saniert worden. Die fertiggestellten Projekte demonstrieren, dass der Standard Effizienzhaus Plus selbst unter den...

mehr
Ausgabe 01/2016 Effizienzhaus Plus im Altbau

Plusenergie ist machbar, auch im Bestand Sanierung eines Wohnhauses in Neu-Ulm

In einem Pilotvorhaben wurden in Neu-Ulm zwei Wohnzeilen aus den 1930er-Jahren mit dem Ziel Effizienzhaus Plus saniert. Das Projekt von o5 architekten konnte im August 2015 an die neuen Mieter...

mehr