Vakuum-Isolierglas ohne Zulassungsbeschränkung

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat Anfang 2025 die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) mit der Nummer Z-70.4-304 für das Vakuum-Isolierglas Fineo erteilt. Konkret erlaubt dies den Einsatz für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen bei Bauvorhaben in Deutschland ohne Zustimmungen im Einzelfall. Damit können die Genehmigungsverfahren für Glasfassadenprojekte mit Fineo in vielen Fällen vereinfacht und beschleunigt werden. Die Bemessung linienförmig gelagerter Verglasungen wird in Deutschland nach den Vorgaben der DIN 18008-2 ausgeführt. Da sie keine Regelungen für die vergleichsweise junge Technologie der Vakuumisolierverglasung enthält, erteilte das DiBt eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für die Fineo Produktreihe. In einer aBG werden Aspekte der Planung, Bemessung, und Ausführung sowie Betrieb und Wartung geregelt. Eine aBG ergänzt nationale oder europäische Regelungen, wie zum Beispiel eine Europäische Technische Bewertung (ETA 20/0048). Da für Fineo eine Europäische Technische Bewertung (ETA 20/0048) auf Grundlage eines Europäischen Bewertungsdokuments (EAD) vorliegt, ist der Einbau in linienförmig gelagerte Verglasungen ohne zusätzliche allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) zulässig. Ende 2024 erhielt Fineo by AGC als erster und einziger europäischer Hersteller von Vakuum-Isolierglas die Zulassung für die CE-Kennzeichnung.

www.fineoglass.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2024

Hotel, Amsterdam/NL

In den Niederlanden ist das 17. Jahrhundert heute als das Goldene Zeitalter bekannt. Seinerzeit war das kleine Land zu einer führenden Weltmacht aufgestiegen. Im Zuge dessen erlebten Architektur,...

mehr
Ausgabe 07/08/2020

Allgemeine Bauartgenehmigungen

Austrotherm bietet energiesparende Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach. Überall dort, wo Druck- und Feuchtigkeitsbeanspruchungen besonders hohe Anforderungen an das Dämmmaterial stellen, kommt...

mehr
Ausgabe 06/2023

Erweiterte Anwendung für Bolzenanker

Der Bolzenanker FAZ II Plus der Unternehmensgruppe fischer punktet in seiner Neuauflage mit höheren bewerteten (ETA) Quertragfähigkeiten und Materialfestigkeiten. Zudem wurde die Anwendungsvielfalt...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Kraftbolzen

In der Ingenieurpraxis steigt die Nachfrage nach Befestigungsmitteln für Stahlfaserbeton. Typische Anwendungsfälle sind Verankerungen von Hochregalen oder anderen Industrieeinrichtungen in...

mehr
Ausgabe 07-08/2025

Wie mit angehaltenem Atem

Dass Chemnitz, alias Karl-Marx-Stadt, Europäische Kulturhauptstadt 2025, hier im Westen ein wenig aus dem Blick geraten ist, wird man in Chemnitz nicht anders erwartet haben, Dresden sowieso aber...

mehr