Unternehmenszentrale, Offenburg
Die neue Unternehmenszentrale der sevDesk GmbH auf dem alten Schlachthofareal CANVAS 22 in Offenburg wurde in knapp zwei Jahren nach den Plänen des Architekturbüros Müller + Partner errichtet. Der viergeschossige Komplex ist ein Hybridbau aus Holz und Beton und bietet insgesamt ca. 4 700 m2 Nutzfläche. Die gezackte Kaltfassade mit großen Glasflächen und Lochblechen vor den Öffnungselementen wurde um vertikale, sich selbstbewässernde Pflanzenpaneele ergänzt und 60 Prozent der Dachfläche mit Photovoltaik ausgestattet. Insgesamt bietet das neue Büro mehr als 300 Arbeitsplätze, über 20 Meetingräume und modernes Technikequipment. Neben einem Atrium mit breiter Sitztreppe und Rutsche an der Seite gibt es mehrere offene Workspaces, Social Zones wie eine Gaming-Ecke mit Bar, ein Bistro, aber auch stille Fokuszonen mit Schreibtischen und Sitzmöglichkeiten. Für die Flexibilität der Bürolandschaften installierte die Stuttgarter Kiefer Klimatechnik GmbH das multifunktionale 4-in-1-System Indusail Sonic aus aktiven Akustiksegeln, die Lüftung, Kühlung und Lichtreflexion vereinen. Bei sevDesk sorgen dabei knapp 200 dieser Segel für eine gute Raumakustik, die insbesondere bei Großraumbüros eine wichtige Rolle spielt. Die Unterseite des Segels besteht dabei aus einem offenporigen Absorbermaterial mit Glasvlieskaschierung, wodurch hohe Schallabsorptionswerte erreicht werden. Über eine integrierte Umluftkühleinheit wird die Raumluft gekühlt und durch den Zuluftanschluss die aufbereitete Frischluft der zentralen RLT-Anlage eingebracht, um den Luftwechsel zu gewährleisten. Dieser erfolgt ohne spürbaren Luftzug in feinen Einzelstrahlen über die hochinduktiven Schlitzauslässe mit speziell entwickelter Ausblasgeometrie. Zusätzlich unterstützt Indusail Sonic durch seinen Lichtreflexionsgrad von mehr als 90 Prozent alle wesentlichen Beleuchtungsarten. Die Sichtinstallation der Versorgungsmedien Luft und Wasser erfolgt als umlaufende Ringleitung an den Randflächen der Räume. Um die akustische Schwächung der Gipskarton-Ständerwände der einzelnen Räume zu mindern, wurde eine integrierte, schalltechnisch hochwirksame und nicht brennbare Innenauskleidung eingesetzt, womit eine Normschallpegeldifferenz von 40 bis 50 dB je nach Typ und Einbaudetail erreicht wird. Dabei erfolgte der Einbau der Luft-Überströmelemente aus verzinktem Stahlblech flächenbündig in die Trockenbauwände, wobei ein 20 mm breiter Luftschlitz spannungsfrei in den Ausschnitt der Gipskarton-Beplankung eingebracht wurde.
Projektdaten
Architektur: Müller + Partner, www.architektur-buero.de
Fertigstellung: 2024
Hersteller: Kiefer Klimatechnik GmbH, www.kieferklima.de
Produkte: Aktives Akustiksegelsystem Indusail Sonic plus, schalldämpfendes Luft-Überströmelement Indusilent