Quartier als Möglichkeitsraum
www.aiv-berlin-brandenburg.de/aiv-schinkel-wettbewerbDer Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) hat den Schinkel-Wettbewerb 2026 ausgelobt. Dieses Mal steht die brandenburgische Stadt Luckenwalde im Fokus – mit einem Modellquartier, das Impulse für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben soll. Anmeldeschluss ist der 26. Januar 2026.
Luckenwalde, südlich von Berlin gelegen, erzählt von einer reichen Industriegeschichte und präsentiert ikonische Bauwerke, die sich heute teilweise den strukturellen Veränderungen der Stadt anpassen müssen. Das „Karree“-Areal steht dabei beispielhaft für den aktuellen Wandel der Stadt und ihrer künftigen Bedürfnisse. Planungsaufgabe ist die Entwicklung eines Modellquartiers, das Impulse für die gesamte Stadtentwicklung setzen kann. Dabei reichen die Fragenstellung von wirtschaftlichen über klimatische bis hin zu städtebaulichen Themen.
Der Planungsbereich unterteilt sich wieder in mehrere Sparten. Hier die fachspezifischen Aufgabenstellungen im Überblick:
Architektur: Entwurf eines exemplarischen Gebäudes oder Szenarios, das aus dem Bestand heraus zur Quartiersentwicklung beiträgt.
Städtebau: Entwicklung multifunktionaler Konzepte zur Aktivierung von Brachflächen und sozialer Infrastruktur – als Antwort auf demografische Herausforderungen.
Landschaftsarchitektur: Entwicklung eines freiraumplanerischen Leitbilds zwischen dem „Karree“ und dem Nuthepark – über klassische Wachstumslogiken hinaus.
Konstruktiver Ingenieurbau: Konzeption einer für Festivals nutzbaren Halle, die einfach auf- und abgebaut werden kann. Ein leerstehender Supermarkt dient als Ressource (Urban Mining).
Mobilität und Verkehrsplanung: Ganzheitliches Konzept für eine „Smart Transit City Luckenwalde“, mit Fokus auf Fuß- und Radverkehr sowie innovativem ÖPNV.
Freie Kunst: Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Wandel Luckenwaldes von der Industriestadt zur möglichen Wohnvorstadt Berlins – mit freien Ausdrucksformen.
Die Bewerbenden sollen überzeugende Vorschläge innerhalb der Aufgabenstellungen einreichen, wobei interdisziplinäre Zusammenarbeiten mit den jeweils anderen Fachsparten ausdrücklich erwünscht sind.
Wettbewerbstermine im Überblick:
Rückfragenkolloquium: Online am 7. November 2025, 17 Uhr
Anmeldeschluss: 26. Januar 2026
Abgabe: 9. Februar 2026, 16 Uhr
Preisverleihung und Schinkel-Fest: 13. März 2026