Neuer interdisziplinärer
Fernstudiengang an der RPTU
Ab Mai können sich Interessierte für den Fernstudiengang an der Schnittstelle von Architektur und Technik bewerben
Foto: RPTU, Hans-Georg Merkel
Die RPTU Kaiserslautern bietet zum Wintersemester 2025/26 einen neuen Fernstudiengang an. Der berufsbegleitende, weiterbildende Masterstudiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ richtet den Fokus auf die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Planungsdisziplinen im Bauwesen.
Studierende vertiefen nicht nur Wissen in den Bereichen der Architektur und der Planung technischer Gebäudeausrüstung (TGA), sondern werden befähigt, Problematiken beider Disziplinen in Kooperation miteinander zu lösen.
„Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Planungsdisziplinen im Bauwesen wird immer wichtiger. Leider spiegelt sich diese Notwendigkeit nicht in den Studiengängen der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Gebäudetechnik wider. In integralen Seminaren und interdisziplinären Projekten werden wir in diesem in Deutschland bisher einmaligen Studiengang die Aufgabenstellungen an die unterschiedlichen Disziplinen so verbinden, dass ein gemeinschaftliches und besseres Verständnis für die Architekturplanung, Erzeugung und Nutzung von Energie sowie die Gebäudetechnik entsteht“, unterstreicht Prof. Andreas Winkels, fachlicher Leiter des Studiengangs. Der Fernstudiengang richtet sich an Interessierte, die aus dem Fachgebiet Architektur oder der Planung der technischen Gebäudeausrüstung kommen und sich in der jeweils anderen Fachrichtung weiterbilden möchten, um im Berufsalltag Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen. „Wir freuen uns über dieses innovative Studienangebot, das unser Portfolio in Zukunft erweitern wird. Insbesondere da wir dabei erstmalig mit dem Fachbereich Architektur unserer Universität ein gemeinsames Studienangebot realisieren“, so Dr. Nadine Bondorf, geschäftsführende Leiterin des Distance and Independent Studies Center (DISC), dem Fernstudienzentrum der RPTU.
Eine Bewerbung ist mit Hochschulabschluss ab Mitte Mai bis 15. Juli und ohne Hochschulabschluss ab Mitte November des Vorjahres bis 31. Januar möglich.