Naturkundemuseum im Hochhaus

Die Hamburger trauen sich was: Zuerst spekulieren sie – Ende offen – über ein geschenktes Opernneubauprojekt vor der Haustür, dann wird der Neubau eines Museumsvorhaben einem im Bau befindlichen Projekt zugewiesen, mit dem die Hansestadt eigentlich so rein gar nichts zu tun haben wollte. Finanziell gesehen. Die Rede ist vom Elbtower, dessen Rohbau seit der Insolvenz des Investors, der Signa Gruppe René Benkos, stillsteht. 245 m hoch sollte der Bau, Entwurf Chipperfield Architekten, ursprünglich werden; im Augenblick sind nur noch 199 m geplant.

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hatte in der Vergangenheit immer deutlich gemacht, dass die Stadt sich auf keinen Fall an diesem Projekt beteiligen wolle. Von „unverantwortlich“ gegenüber den Bürgern der Stadt war die Rede, Verlässlichkeit der Politik war das Statement.

Nun will die Stadt Teilflächen des Turms kaufen, um mit den unteren zwölf Geschossen mit rund 46 000 m² Platz für das Naturkundemuseum zu schaffen, über dessen Standort Hamburg seit ein paar Jahren diskutiert. Ob man aber ein Ausstellungshaus mit Lagerflächen, Werkstätten, Archiven und eben Ausstellung gut auf Büroflächen stapeln kann? Man wolle damit gut 200 Mio. € sparen (600 Mio. € will man ausgeben).

Doch wie wäre es, den Neubau in einem der zahlreich leerstehenden Bestandsbauten (es dürfen ja auch Bürotürme sein) unterzubringen für deutlich weniger Geld? Es riecht am Ende dann doch nach Rettungsaktion für einen Bau, dessen ­Aplomb auf nun überdimensionierten Betonpfählen ein wenig zu sehr großmannssüchtig war.

Wir bleiben dran. Be. K.

www.davidchipperfield.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2014

HafenCity Universität Hamburg www.hcu-hamburg.de

Anfang Juni 2014 war es dann soweit, nach der Inbetriebnahme (bei teils noch laufenden Innenarbeiten) Anfang April weihte die HafenCity Universität Hamburg (HCU) im Rahmen einer Akademischen Feier...

mehr
Ausgabe 07/2012

Neubau für Lasersystemforschung in Hamburg www.blauraum.eu

Das neue Technologietransferzentrum für optische Technologien und Produktionstechnik von blauraum architekten aus Hamburg ist das erste Bauvorhaben im sogenannten „IBA-Referenzprojekt“ – den...

mehr
Ausgabe Hotel /2025

Miami House, Hamburg

Bestehendes neu gedacht: Mit dem Projekt ­Miami House realisiert das Berliner Architekturbüro ­Kinzo die Transformation eines ehemaligen Hotels in Hamburg-Hammerbrook in ein Apartment­haus. Der...

mehr
Ausgabe 04/2018

Zentrum für strukturelle Systembiologie CSSB, Hamburg

Ende 2017 wurde in Hamburg-Bahrenfeld das Zentrum für strukturelle Systembiologie CSSB eröffnet. Der weiße Neubau, ein Entwurf von Hammes Krause, Stuttgart, der 2012 innerhalb eines VOF-Verfahrens...

mehr
Ausgabe 7/8/2022

Das Synagogen Projekt

In Deutschland werden immer mehr Synagogen wieder eröffnet oder neu gebaut. Aus gesellschaftlicher wie architektonischer Sicht sind diese Sakralbauten spannende Bauaufgaben. Im Synagogen-Projekt der...

mehr