Leicht zu trennen: Klettverschluss für Gebäudeteile
www.tugraz.at/news/artikel/tu-graz-entwickelt-klettverschluss-fuer-gebaeudeteileEin Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Bauteile entwickelt: Damit lassen sich unterschiedliche Gebäudeteile resilient verbinden und bei Bedarf einfach voneinander trennen. Der Fokus lag auf der Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer, bei denen irreversible Verbindungen den Austausch üblicherweise erschweren.
Hierzu untersuchten die Forschenden zwei unterschiedliche Zugänge. Einerseits klebten sie industrielle Klettkomponenten auf Beton- oder Holzbauteile. Andererseits stellten sie Klettkomponenten aus den Rohbaustoffen Beton und Holz sowie aus Papierwerkstoffen her. Solche Klettsys-teme ermöglichen es, langlebige Tragstrukturen von kurzlebigeren Elementen wie Installationen, Oberflächen, Fußböden oder nicht-tragenden Innenwänden sauber zu trennen. Das Projekt ReCon, in dem das Institut für Architekturtechnologie, das Labor für Konstruktiven Ingenieurbau sowie das Institut für Biobasierte Produkte mit zwei Unternehmen zusammenarbeiteten, wurde von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert und beim Sustainability Award 2024 in Wien in der Kategorie „Forschen“ mit Gold ausgezeichnet. Schaustücke davon sind bis Ende 2026 in einer Sonderausstellung im Technischen Museum Wien zu sehen.