Leicht zu trennen: Klettverschluss für Gebäudeteile

www.tugraz.at/news/artikel/tu-graz-entwickelt-klettverschluss-fuer-gebaeudeteile

Ein Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Bauteile entwickelt: Damit lassen sich unterschiedliche Gebäudeteile resilient verbinden und bei Bedarf einfach voneinander trennen. Der Fokus lag auf der Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer, bei denen irreversible Verbindungen den Austausch üblicherweise erschweren.

Hierzu untersuchten die Forschenden zwei unterschiedliche Zugänge. Einerseits klebten sie industrielle Klettkomponenten auf Beton- oder Holzbauteile. Andererseits stellten sie Klettkomponenten aus den Rohbaustoffen Beton und Holz sowie aus Papierwerkstoffen her. Solche Klettsys-teme ermöglichen es, langlebige Tragstrukturen von kurzlebigeren Elementen wie Installationen, Oberflächen, Fußböden oder nicht-tragenden Innenwänden sauber zu trennen. Das Projekt ReCon, in dem das Institut für Architekturtechnologie, das Labor für Konstruktiven Ingenieurbau sowie das Institut für Biobasierte Produkte mit zwei Unternehmen zusammenarbeiteten, wurde von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert und beim Sustainability Award 2024 in Wien in der Kategorie „Forschen“ mit Gold ausgezeichnet. Schaustücke davon sind bis Ende 2026 in einer Sonderausstellung im Technischen Museum Wien zu sehen.

www.tugraz.at/news/artikel/tu-graz-entwickelt-klettverschluss-fuer-gebaeudeteile

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

Master Studio der TU Graz mit Pavillon

Die Aufgabenstellung an die sechzehn StudentInnen lautete, für den Campus Alte Technik der TU Graz eine Holzstruktur zu entwerfen und zu bauen, die als Prototyp für die Entwicklung einer...

mehr
Ausgabe 07/2016

Hygienisch und funktional Zahnklinikum Graz/AT

Der neue Gebäudekomplex der Zahnmedizin der Universitätsklinik LKH Graz ist Brückenkopf und Verbindung vom bestehenden LKH-Gelände zum neuen Campus Med-Uni-Graz. Klar strukturierte Baukörper mit...

mehr
Ausgabe 01/2012

Unsichtbarer Neubau Joanneumsviertel Graz, Graz/A

Das Joanneumsviertel besteht aus drei Gebäuden verschiedener Epochen. Es liegt in der Grazer Innenstadt und wird von der Raubergasse, der Kalchberggasse, der Neutorgasse und der Landhausgasse...

mehr
Ausgabe 05/2009

Intelligent trennen

Die Stuttgarter Architekten Giorgio Bottega und Henning Ehrhardt entwickelten für die Holzmanufaktur das „kluge“ Regal IQ, das auch als Raumteiler eingesetzt werden kann. Die Grundidee formulieren...

mehr
Ausgabe 11/2019 Mit Massivholzelementen hoch hinaus

Wohnbau Hummelkaserne, Graz/AT

Hummelkaserne, Graz sps architekten

Geförderter Wohnungsbau in Holz mit Passivhausstandard und hohem Anspruch an Gestaltung und Qualität ist eine eher seltene Kombination. In dem Projekt „Hummelkaserne“ in Graz scheint dies...

mehr