Master Studio der TU Graz mit Pavillon

Die Aufgabenstellung an die sechzehn StudentInnen lautete, für den Campus Alte Technik der TU Graz eine Holzstruktur zu entwerfen und zu bauen, die als Prototyp für die Entwicklung einer Infostand-Familie für die Holzregion Murau dienen soll. Die Arbeit entstand im Rahmen des Master Studios des Instituts für Architektur und Medien.

Das Ergebnis ist der Pavillon „Twist“ aus Lärchenholz, dessen verdrehte Optik durch die asymmetrische Lage und Ausrichtung der Schlitze, in denen die Holzlamellen stecken, ermöglicht wird. Diese Schlitze wurden aus den Deck- und Bodenplatten aus Brett­sperrholz herausgearbeitet. Erst der Einsatz einer Abbundmaschine der Firma Hundegger, die den Holzzuschnitt von der CAD-Zeichnung bis zum fertigen Bauteil hochpräzise erledigte, machte die Umsetzung des Entwurfs möglich.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-08

Leben. In der Wand? In Wien! www.21erhaus.at/21er_pavillon_2016

Wie kann Wohnraum optimal genutzt werden? Welche räumlichen Voraussetzungen sind heute maßgeblich? Wie wirken sich neue Grundbedürfnisse der Menschen in Krisenzeiten auf die Architektur aus?...

mehr
Ausgabe 2018-01

Reproduktives Entwerfen www.reproduktives-entwerfen.de

Die Piazza del Popolo in Rom war sein städtebauliches Vorbild, doch der Mehringplatz in Berlin Kreuzberg funktioniert nicht so gut wie sein italienisches Vorbild. Im Rahmen einer Sommerakademie...

mehr
Ausgabe 2021-06

BDB-StudentInnen-Förderpreis 2021 entschieden

Der StudentInnen-Förderpreis des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BDB zeichnet Studienarbeiten aus, die für die Entwicklung des Bauens unserer Zeit beispielhafte, nachhaltige...

mehr
Ausgabe 2017-02

StudentInnen bauen Flüchtlingsunterkunft www.design-build.space

Bereits seit Mitte August bauen StudentInnen der Architektur an der TU Kaiserslautern einen Holz-Pavillon auf einem ehemaligen Kasernengelände des US-Militärs, den Spinelli Barracks, in Mannheim....

mehr
Ausgabe 2023-12

Experimentalbau auf dem Campus

Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen erarbeiten auf dem Campus der Bauhaus Universität Weimar schrittweise ein energieautarkes Tiny House. Der Rohbau des Bauhaus Energy Hubs ist...

mehr