Holzhochhaus, Hamburg
Das höchste Holzhochhaus Deutschlands namens roots in der Hamburger Hafencity, entworfen von Störmer Murphy and Partners Architekten, bietet auf insgesamt 18 Etagen 181 Wohnungen sowie 1 700 m2 Büro- und 2 000 m2 Ausstellungsfläche. Entstanden ist das Großprojekt auch in Zusammenarbeit mit den Balkonverglasungsspezialisten von Lumon. Das Unternehmen berechnete und produzierte das pfostenlose Glasgeländer sowie die Schiebeverglasung für die vorgelagerten Loggien und Galeriegänge. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die termingerechte Montage dar: Aufmaß, Produktion und Montage der Glaselemente erfolgten während des laufenden Bauprozesses Etage für Etage von den unteren Geschossen aufwärts. Nach dem Aufmaß erfolgten innerhalb von zwei Tagen die Nachberechnungen; die anschließende Produktion dauerte fünf Wochen inklusive Lieferung. Danach erfolgte die Montage etagenweise.
Insgesamt wurden ca. 130 m umlaufende Verglasung verbaut. Das Gebäude verfügt über eine Höhe von 65 m, womit die Verglasung großen Windlasten ausgesetzt ist. Die Produktpalette von Lumon hielt umfangreichen Tests und Bemessungen stand, welche die Belastungen des Systemgewichts in vertikaler Richtung sowie die Windlast einschließlich Winddruck und -sog in horizontaler Richtung berücksichtigen. Danach richtet sich die im individuellen Fall geeignete Glasdicke. In Kombination mit stabilen Verankerungen, hochwertigen Materialien und einem sachgemäßen Einbau konnten so auch die Herausforderungen beim roots erfüllt werden.
Das Gebäude verfügt dabei über zwei Zonen: Die Etagen 6-18 weisen besonders hohe Windlasten auf, die niedrigeren Etagen entsprechend geringere. Da die Ecken des roots Windlasten von 2,8 N/m2 ausgesetzt sind, fiel die Wahl auf 12 mm dickes Glas.
Die Grundlage für die Montage boten die Balkonplatten aus Beton, die bereits mit Entwässerungssystemen versehen waren. Der daran befestigte, schon vormontierte U-Winkel aus Stahl trägt das Gewicht der Fassade und der gläsernen Lumon-Außenkonstruktion. Das Glas an den Ecken des Gebäudes ist dabei mit einem speziellen Siebdruck beschichtet, der dem Vogelschutz dient. Der Rest wurde mit Klarglas ausgeführt. Die beweglichen Glaselemente, die den Bereich zwischen Brüstung und nächst höherer Etage füllen, lassen sich je nach Tageszeit und Witterung flexibel öffnen und schließen.
Projektdaten
Architektur: Störmer Murphy and Partners GbR, www.stoermer-partner.de
Fertigstellung: 2024
Hersteller: Lumon Deutschland GmbH, www.lumon.com
Produkte: Balkonverglasung und Glasgeländer