Eingangsgebäude Technikmuseum, Berlin, endgültiger Gewinner

So weit lagen die beiden Entwürfe nicht aus­einander, sie erhielten den 1. und 2. Platz im zweistufigen Architekturwettbewerb von 2023. Auch kommen beide vordere Plätze aus Österreich (der 3. Preis mit :mlzd aus der Schweiz). Bekannt sind querkraft und Innauer Matt Architekten aber in jedem Fall und beide stehen für eine überraschend andere Architektur, jenseits des Mainstreams.

Dass wir 2023 Innauer Matt als Wettbewerbs­sieger für das neue Eingangsgebäude des Deutschen Technikmuseums in Berlin feierten, war zwar angemessen, spiegelt aber nicht das Ende des Verfahrens, das aktuell die Wiener im nachgelagerten Verhandlungsverfahren für sich entschieden. Ihr Entwurf überzeugte die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH als Vertreterin der Bauherrschaft durch „planerische Qualität sowie das nachhaltige Konzept der Arge“, deren Visualisierungen zudem eine wesentlich technoidere Sprache sprechen als das Holzhaus aus Bezau.

Dass die Jury anders entschied, ist nicht selten. Ihre Anerkennung des mutigen Beitrags von Kirchberger & Wiegner Rohde („Labor des Lernens für die Zukunft“) zeigte, dass Architekten längst weiter denken als öffentliche Institutionen. Dem Technikmuseum jedenfalls hätte die weniger technisch anmutende Lösung gut getan und wäre eine andere „Landmark“ geworden als die nun ausgewählte, deren Bildsprache nahtlos anzuschließen scheint an die Botschaften, die ein Technikmuseum immer noch und vor allem auszusenden hat. Oder? Be. K.

www.innauer-matt.com, www.querkraft.at, www.technikmuseum.berlin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020

Karlsruher Architekturvorträge gehen online

Unter dem Titel „Skizzenwerk Symbiose“ laden Studierende vom Karlsruher Institut für Technologie ab Dezember zu einer Vortragsreihe ein. Jeden Mittwochabend werden Gäste aus Forschung, Architektur...

mehr
Ausgabe 06/2025 Lehrstück? Was sonst

Museum Bezau, Bezau/AT

Heimatmuseen haben mit vielem zu kämpfen. Mit ihren Inhalten und deren Repräsentation als „eher nicht Hochkultur“ eingeschätzt und immer auch mit dem Makel behaftet, heimattümelig aufzutreten,...

mehr
Ausgabe 03/2024

DAM Preis 2024 geht nach Braunschweig

Ein alter Bekannter, das Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig. Wir hatten das Projekt von Gustav Düsing und Max Hacke, Berlin, in der September-Ausgabe der DBZ ausführlich...

mehr