Wohnen und Arbeiten verflechten Hybrid House

In Wilhelmsburg Mitte entsteht ein neues Stadtquartier. In der „Bauausstellung in der Bauausstellung“ experimentieren Architekten und Ingenieure mit neuen Materialien und flexiblen Grundrissen. Eines der Gebäude ist das Hybrid House von Bieling Architekten aus Hamburg. Der Entwurf des Hamburger Architekturbüros verbindet gekonnt Wohnen und Arbeiten in einem urbanen Solitär ohne, dass sich räumliche Überschneidungen ergeben. Dabei behalten die Grundrisse eine große Variabilität.

An prominenter Adresse in Wilhelmsburg Mitte, direkt neben dem Eingang der igs 2013, entstehen bis Mitte 2013 zehn Gebäude. Das Areal wird von der Bauausstellung als real gewordenes Labor im urbanen Kontext verstanden. In die­sem Umfeld ist das Hybrid House von Bieling Architekten, Hamburg, entstanden. Der mit einer Holzfassade verkleidete kubische Solitär vereint Wohnen und Arbeiten. Zwei separate Eingänge trennen die auf vier Etagen verteilten Funk­tionen im Innenraum – für das Arbeiten liegt der Eingang im Osten, für das Wohnen im Norden, wodurch die Wohnungen nach Süd- und Nordwest orientiert sind und die Büroräume nach Nord- und Südost. Um die Trennung von Arbeiten und Wohnen auf den jeweiligen Ebenen konsequent beizubehalten, entwarfen die Architekten ein massives, verschachteltes Treppenhaus aus Stahlbeton, das zwei einzelne Treppenhäuser miteinan­der verzahnt.

Das dem Hybrid House zugrun­de liegende Konstruktionsraster mit den Maßen 6,25 x 6,25 m beruht auf dem Prinzip der flexiblen und neutralen Nutzung. Das Raster ermöglicht einen freien Ausbau und das horizontale wie vertikale Zusammenschließen der Räume zu Maisonette­woh­nun­gen oder fließenden Büro­räumen. Ehemals im Entwurf eine reine Holzkonstruktion, wurde schlussendlich aus Kostengründen eine Stahlbetonkonstruktion bevorzugt. „Mit dieser Entscheidung entfiel zwar der modulare Konstruktionsgedanke, doch blieb die komplexe bauphysikalische Projektierung“, sagt Ruppert Simon, Partner in dem am Projekt beteiligten Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann, Frankfurt a. M., über diesen Entschluss. Daraus ergaben sich komplexe Kontenpunkte im gesamten Gebäude. Die Kopfanschlüsse der gründenden Stahlbetonfertigpfähle an die Bodenplatte detaillierten die Ingenieure genauso sorgfältig wie die Abfangung der Stützenachse mittels Verbund­trägern unter der Tiefgaragendecke. Zudem war, durch die zwei Eingänge und die daraus resultierende Öffnung des Bauwerkskerns in eine Richtung, die Standsicherheit bei großen Windlasten gefährdet. Daher mussten die verbleibenden Wandpfeiler im Erdgeschoss mit einem Unterzug zu einem Rahmen gekoppelt werden. Um der Forderung nach Energieeinsparungen nachzukommen, die die EnEV um 30 % unterschreiten, trennten die Frankfurter Ingenieure die punktgestützten Deckenplatten in jedem Geschoss in der Feldmitte mit Iso-Körben. Wo es die Geometrie nicht anders zuließ, verwendeten sie Vakuumdämmung. Stets behielten die Ingenieure das A/V-Verhältnis des Gebäudes im Auge, um Wärmebrücken zu minimieren. Denn im Verhältnis zum Gebäudevolumen ist die Fassade recht großflächig.

Die Fassade aus Lärchenholz besteht aus vorgefertigten Rahmenelementen. Sie umhüllt das kubische Gebäude – bricht in Fensterbändern komplett auf, lässt Ein- und Ausblicke durch Lamellen zu und verschließt sich wiederum an einzelnen Stellen komplett. Ähnlich einem 3D-Setzkasten, dem Elemente entnommen wurden, prägen Rücksprünge, Balkone, überdachte Austritte und Lufträume die Gebäudegestalt. Das Erscheinungsbild generiert sich aus dem Konstruktionsraster. Es ermöglicht das flexible Stellen der Wände. Damit geben die Architekten der bestimmten kubischen Geometrie eine leichte Fassade, die die Flexibilität im Innenraum nach außen abbildet. S.C.

„Die erfolgreiche Umsetzung in ästhetischer, funktionaler und wirtschaftlicher Sicht ist unser Ziel. Im konkreten Fall des Hybrid House bedeutete das, den Entwurf von Bieling Architekten zu verstehen und mit einer passenden Konstruktion – d. h. Tragwerk, Bauphysik und Fassade – zu unterstützen.“


Simon Ruppert, Partner bei Bollinger + Grohmann, Frankfurt a. M. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013

Wohnen und Arbeiten verflechten Hybrid House

An prominenter Adresse in Wilhelmsburg Mitte, direkt neben dem Eingang der igs 2013, entstehen bis Mitte 2013 zehn Gebäude. Das Areal wird von der Bauausstellung als real gewordenes Labor im urbanen...

mehr

Gewerbe & Industrie in urbanen Räumen

IBA Veranstaltung in Hamburg zur Zukunft der Arbeit in der Stadt. Jetzt anmelden.

Zukunftstrends beschäftigen Architekten und Planer. Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen, arbeiten? Die IBA Hamburg lädt gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der...

mehr

IBA Pilotprojekte

Bauideen für das 21. Jahrhundert gesucht

Die IBA Hamburg GmbH startet eine internationale Ausschreibungskampagne für vier neuartige Bautypologien, die bis Ende 2012 als „Bauausstellung in der Bauausstellung“ in Wilhelmsburg Mitte...

mehr

Holzbau im städtischen Kontext

Das Hamburger Holzbauforum am 28. Mai 2013 auf der IBA Hamburg

Genau vor einem Monat eröffnete die Internationale Bauausstellung Hamburg und präsentierte über 60 Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Mehr als 10 Jahre intensive Vorarbeit gipfelte Ende...

mehr
Ausgabe 02/2013

Die Geschichte der Internationalen Bauausstellung

1901: Mathildenhöhe Darmstadt Ein Dokument Deutscher Kunst Mit der Industrialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts verdichten sich die Städte zu nicht beherrschbaren Molochen. Güter werden in...

mehr