Offenheit und Monumentalität
National Museum of American Jewish History, Philadelphia/US

Die prominente Lage des Grundstückes gegenüber der geschichtsträchtigen Independance Hall in der Innenstadt Philadelphias verlangte für die Erweiterung des National Museum of American Jewish History eine angemessene ikonische Antwort auf das historische Gewebe des Stadtkerns von Philadelphia sowie einen öffentlichen Ausdruck der Mission dieses Museums. Der Entwurf von Ennead Architects aus New York unterscheidet zwei ineinander greifende Volumina, - eines geschlossen und rätselhaft, das andere transparent und offen. Die Architekten sahen in dieser Dualität der Fassaden metaphorisch den ständigen Dialog des Talmud repräsentiert.

Die optische Zugänglichkeit des gläsernen Kubus, der der Independance Hall zugewandt ist, symbolisiert zugleich die Einladung an alle Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen und religiösen Herkunft. Im Kontrast zu dieser Transparenz übernimmt der geschlossene rote Tonziegel-Bau die Funktion des schützenden Behälters für die Ausstellungsräume und -gegenstände. Die warmfarbige vorgehängte Ziegelfassade nimmt dabei  in moderner Formensprache den Kontext der historischen, klinkergeprägten Umgebungsbebauung auf. Ihre Solidität steht zugleich für die Kraft des jüdischen Überlebens und für den Schutz der Freiheit als fundamentaler Bestandteil amerikanischer Geschichte.

Der geschlossene Baukörper, bekleidet mit einer Sonderausführung der Alphaton-Ziegelfassade der Moeding Keramikfassaden GmbH, ruht teilweise auf einem zurückgesetzten, geschosshohen schwarzen Granitsockel. Grundsätzlich sind die 1100 mm x 417,5 mm großen Fassadenplatten kanneliert durch jeweils zwei, über die Plattenbreite verteilte angepresste Stege, die in bestimmten Bereichen als eigenständige Baguettes fortgeführt werden und so die Fassaden in luftige, lichtdurchlässige Gitterwerke auflösen.

 

Moeding Keramikfassaden GmbH
84163 Marklkofen

www.moeding.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-03

Der Gebäudekomplex der Rathaus-Galerie erfüllt die Funktion eines städtebaulichen Bindeglieds zwischen der gewachsenen Innenstadt und weitgehend durch Ziegel geprägten Wohnsiedlungen....

mehr
Ausgabe 2011-12

Das Israel-Museum, weltweit eines der führenden Museen für Kunst und Archäologie, entstand nach Entwürfen von Alfred Mansfelt und Dora Gad und wurde 1965 in Jerusalem eröffnet. In den vergangenen...

mehr
Ausgabe 2021-09

Farbige Longoton Fassadenplatten von Moeding  sind Teil der Fassade des neuen britischen Headquarter des Unternehmens TikTok von PLP Architects in London. Insgesamt 22 unterschiedliche Glasurfarben...

mehr
Ausgabe 2008-12

Die enorme Zeitspanne, die zwischen Wettbewerb, Beauftragung und Fertigstellung eines Bauwerks liegen kann, ist für den weitgereisten Daniel Libeskind eine wohlbekannte Konstante. Sie bietet unter...

mehr
Ausgabe 2015-05

Nahe dem Hauptsitz der Stadtwerke in Ulm entstand der Neubau an der Karlstraße, geplant von Nething Generalplaner. Hier wurden die Stadtwerke Ulm (SWU) auf den insgesamt 16?000?m² Hauptmieter. Im...

mehr