Neubau CEWE, Oldenburg
„Innovativ, variabel, modern und dabei auf höchstem akustischem Niveau: Das Open-Space-Konzept des Erweiterungsbaus für den Fotodienstleister CEWE in Oldenburg überzeugt durch seine optimierte Akustik und angenehme Arbeitsumgebung.“ ⇥DBZ Heftpate Steffen Czychi
Im niedersächsischen Oldenburg haben die vor Ort ansässigen Architekten Angelis & Partner einen modernen und transparenten Erweiterungsbau für den Fotodienstleister CEWE realisiert. Das offene Bürokonzept wurde in Kooperation mit dem Innenarchitekturbüro Kolde aus Georgsmarienhütte und dem Akustikbüro Oldenburg umgesetzt. Im Zusammenspiel gelang eine angenehme Arbeitsumgebung, die trotz des gewählten Open-Space-Konzepts durch eine optimierte Akustik mit angemessener Nachhallzeit überzeugt.
Das Unternehmen CEWE hat sich in den vergangenen Jahren als Europas größter Fotodienstleister etabliert. Parallel dazu ist die Zahl der Mitarbeiter stark angestiegen. Zuletzt war das Unternehmen deshalb dazu gezwungen, seinen Hauptsitz deutlich zu erweitern. Nach dem Entwurf der Architekten Angelis & Partner, die 2014 den Wettbewerb gewonnen hatten, entstand ein dreigeschossiger, aus zwei leicht versetzt angeordneten Volumen zusammengesetzter Neubau, der auf 3 400 m2 bis zu 170 Mitarbeitern Platz bietet.
Neues Arbeiten in offener Bürolandschaft
Komplettiert wird das Gestaltungskonzept durch eine nach Entwürfen von Kolde Architektur mit möglichst natürlich wirkenden Materialien umgesetzte Innenausstattung und Möblierung. Wichtige Elemente sind dabei die auf sämtlichen Ebenen eingefügten Denkzellen, die ebenso wie die verschiedenen Raumunterteilungen und Schränke nach individuellen Vorgaben mit laminierten Holzoberflächen in unterschiedlichen Farben gestaltet wurden. Als Bodenbeläge kamen PVC-Designdielen oder Teppichböden in verschiedenen Farbtönen zum Einsatz. „Im zweiten Obergeschoss haben wir dabei das Thema ‚Wald‘ mit individuellen Details wie Birkenstämmen oder großformatigen Fotodrucken umgesetzt“, erklärt Christian Kolde von Kolde Architektur.
Hochwertige Raumakustik
Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Gebäudes spielte das Thema Akustik. Um den Wunsch des Bauherrn nach einer hochwertigen Akustik mit angenehmen Nachhallzeiten umzusetzen und dabei die im Vorfeld des Umzugs geäußerten Bedenken der Mitarbeiter aufgrund der Großraum-Konzeption aufzugreifen, war bereits zu Beginn das Akustikbüro Oldenburg in die Planung einbezogen worden. In einem ersten Schritt erstellte das Beraterteam um Dr. Christian Nocke zunächst ein akustisches 3D-Computermodell, in dem sämtliche verwendete Materialien mit ihren akustischen Eigenschaften angelegt wurden und mit dem anschließend die wichtigsten akustischen Eigenschaften des Raums simuliert werden konnten: „Stark absorbierende Flächen wurden dabei dunkel, stark schallreflektierende Flächen im Kontrast hell dargestellt“, erklärt Christian Nocke, der aufbauend auf seiner Tätigkeit als Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik auch an der Neufassung der VDI 2569 „Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro“ beteiligt war.
Parallel dazu erarbeiteten die Akustiker ein Diagramm, dass die jeweiligen Nachhallzeiten während der Bauphase sowie nach Fertigstellung aufzeigt: „Ausgehend von den vorab definierten Zielwerten für die jeweiligen Raumnutzungen konnten wir die verwendeten Materialien damit exakt daraufhin abstimmen, dass der Raum einerseits nicht zu hallig, andererseits aber auch nicht schalltot ist“, so Nocke. „Denn das würde dann letztlich eine unnatürliche Atmosphäre schaffen, bei der jedes Gespräch am Nachbartisch deutlich hörbar wäre.“
Eine wichtige Rolle spielten die Berechnungen unter anderem bei der Umsetzung des flexibel unterteilbaren Konferenzbereichs im Erdgeschoss, wo das Zusammenspiel von mobilen Trennwänden mit Akustik-Perforierung, exakt berechneten Akustikdecken sowie individuell als Tischlerlösung ausgebildeten und partiell eingesetzten Schallabsorber-Wänden eine optimierte Akustik für Vorträge und Besprechungen ermöglicht. Ähnlich gingen die Planer in den übrigen Bereichen vor. Auch hier wurden schallharte Oberflächen wie Wände, Decken oder Möbel zum Teil mit einer speziellen Akustik-Perforierung hinterlegt, zusätzlich fließen schallabsorbierende Materialien wie Teppiche in die Akustikberechnung ein. Für das Mehrpersonenbüro im 1. OG Ost ergab sich damit eine Nachhallzeit von 0,7 Sekunden (unmöbliert), die durch die Integration von schallabsorbierenden Möbeln auf Werte zwischen 0,6 und 0,4 Sekunden reduziert werden konnte. Gemeinsam mit halbhohen, auch als Sichtschutz und als Whiteboard fungierenden Trennwänden konnte somit die Raumakustik-Klasse A erreicht werden.
Wichtige Aspekte der Akustik-Planung waren außerdem die Integration von akustisch optimierten Deckensegeln sowie eine auch unter akustischen Gesichtspunkten optimierte Anordnung der jeweils eingefügten Denkzellen. Für eine minimierte Verkehrs- und Laufunruhe wurde außerdem beschlossen, die Arbeitsplätze vorzugsweise an den wenig frequentierten Stirnseiten des Gebäudes anzusiedeln und in den stärker frequentierten Bereichen Funktionen wie Kopier- und Druckräume oder Meetingpoints unterzubringen. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Maßnahmen gelang den Planern eine offene und moderne Bürolandschaft, die trotz des gewählten Open-Space-Konzepts auch unter akustischen Gesichtspunkten überzeugt. Robert Uhde, Oldenburg
Baudaten
Objekt: Neubau Verwaltungsgebäude CEWE
Standort: Meerweg 30-32, 26133 Oldenburg
Typologie: Verwaltungsgebäude
Bauherr/Nutzer: CEWE Stiftung & Co. KGaA
Architekt: Angelis und Partner Architekten mbB, Oldenburg, www.angelis-partner.de
Team: Alexis Angelis, Horst Gumprecht, Philipp Riemschneider, Michael Coersmeier, Jutta Hartmann, Svenja von Kröcher
Bauleitung: Sebastian Ackert, Anna Kreikebohm
Bauzeit: 01.2016 – 09.2017
Fachplaner
Akustikplaner: Akustikbüro Oldenburg (Raumakustik), www.akustikbuero-ol.de
Innenarchitekt: Kolde Innenarchitektur, Georgsmarienhütte, www.kolde.com
Tragwerksplaner: Drewes + Speth mbb, Hannover, www.drewes-speth.de
TGA-Planer: Ingenieurbüro von Kiedrowski GmbH (ELT), Oldenburg, www.gruppe-ingenieurbau.de; Ingenieurbüro Dammann GmbH (HLS) , Oldenburg
Fassadentechniker: Arup Deutschland GmbH, Berlin, www.arup.com
Landschaftsarchitekt: Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten, Oldenburg, www.kilianundkollegen.de
Energieplaner/ DGNB-Koordinator: H2A – v. Heeren Habibi, Hannover, www.h2a-hannover.de
Brandschutzplaner: Wijnveld Ingenieure, Osnabrück, www.wijnveld-ingenieure.de
Projektsteuerung: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG, Wuppertal, www.du-diederichs.de
Projektdaten
Grundstücksgröße: 40 268 m²
Grundflächenzahl: 0,40 (inklusive Bestandsgebäude)
Geschossflächenzahl: 0,53 (inklusive Bestandsgebäude)
Nettogrundfläche gesamt: 3 250 m²
Nutzfläche: 2 100 m²
Technikfläche: 160 m²
Verkehrsfläche: 990 m²
Brutto-Grundfläche: 3 620 m²
Brutto-Rauminhalt: 14 340 m³
Baukosten (nach DIN 276)
KG 200 (brutto): 65 800 €
KG 300 (brutto): 3,97 Mio. €
KG 400 (brutto): 2,55 Mio. €
Gesamt brutto: k. A.
Hauptnutzfläche (KG 300 + KG 400): 3 100 €/m²
Brutto-Rauminhalt: 455 €/m³
Energiebedarf
Endenergiebedarf: 29,5 kWh/m²a nach EnEV 2013
Gebäudehülle
U-Wert Außenwand = 0,22 W/(m²K)
U-Wert Fassadenpaneel = 1,00 W/(m²K)
U-Wert Bodenplatte = 0,11 / 0,18 / 0,10 W/(m²K)
U-Wert Dach = 0,14 W/(m²K)
Uw-Wert Fenster = 1,00 W/(m²K)
Luftwechselrate n50 = 0,34/h
Hersteller
Flachdachsystem: Bauder GmbH & Co KG, www.bauder.de
Hinterlüftete vorgehängte Blechfassade: Schüco International KG, www.schueco.com
Akustik-Heiz-/Kühldecken/GK-Decken: Integrale
Bürobereich/Hohlraumboden: Knauf Integral KG, www.knauf-integral.de
Dämmschüttung: Thermowhite GmbH, www.thermowhite.at
Perimeterdämmung: URSA, www.ursa.de
Kerndämmung: Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH, www.rockwool.de
Sonnenschutz/Blendschutz (innen/außen): WAREMA Sonnenschutztechnik GmbH, www.warema-group.com
Türen/Toren: Schüco International KG, www.schueco.com
Holzelemente: Westag Brandschutzelemente, www.westag-getalit.com
RWA-Anlage: Lamilux – Heinrich Strunz Gruppe, www.lamilux.de
Kurzfloor mit Akustikrücken: Carpet Concept, www.carpet-concept.de
Kurzflor Fliese/Webteppich/Hochfloor: Object Carpet, www.object-carpet.com/de
Vinylbelag: Haro Disano Classic, www.haro.com
Fliesen: Marazzi, www.marazzi.de
Außenbeleuchtung: BEGA Gantenbrink-Leuchten KG, www.bega.com/de