Modulare Covid-19-Intensivstation

Die COVID-19-Pandemie und die damit rasant steigende Zahl an intensiv zu behandelnden PatientInnen erforderten schnelle Reaktionen in der Schaffung medizinischer Infrastruktur. Die Modulbauweise war hier ein hilfreiches Mittel – ermöglicht sie doch die schnelle Planung und Realisierung von Gebäudekonzepten für spezielle Nutzungen. Der Modulbauspezialist Cadolto stellte im November 2020 die COVID-19-­Intensiv- und Intermediate-Care-Sta­tionen am Universitätsklinikum Düsseldorf fertigt. Das Projekt zeigt, dass ein Modulgebäude nicht nur schnell errichtet werden kann, sondern auch flexible Möglichkeiten in der Nachnutzung bietet.

Die plötzlich neue und dringliche ­Pandemielage sowie die bisherige Gebäudestruktur am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ließen keine gesam­melte und separierte Behandlung der COVID-19-Patient­Innen zu. Sie mussten an verschiedenen Orten in der Klinik untergebracht werden. Bei einem weiteren enormen Anstieg an Ein-lieferun­gen von ­infektiösen Patient­Innen hätten sogar ­­
OP- und Aufwachräu­me als improvisierte ­Intensivstationen mit Beatmung ­genutzt werden müssen.

Um mit der wachsenden Zahl der an Corona erkrankten Patient­Innen besser umgehen zu können, beauftragte das Universitätsklinikum das Modulbauunternehmen Cadolto, einen ­Neubau für Intensivmedizin zu planen und zu realisieren.

Cadolto entwickelte für die Corona-Pandemie bereits vor dem Auftrag eine ­modulare Isolier-Intensivstation. Schnell entwickel­ten die Modulbauspezialist­Innen damit ein ­integrales Konzept für eine neuartige, den Bedürfnissen des UKD entsprechen­­de Intensivstation sowie eine Intensiv­überwachungspflege-Station (IMC). ↓

Alle Gewerke aus einer Hand

Das Projekt konnte im Herbst 2020 – bereits fünf Monate nach Auftragserteilung – schlüsselfertig an die Klinik übergeben werden. Die Firma Cadolto, die sich unter anderem auf den Bau von medizinischen Gebäuden spezialisiert hat, übernahm die Generalplanung sowie sämtliche Leistungsphasen inklusive der Fundamentierung vor Ort, der Netzersatzanlage und einer redundanten Versorgung mit medizinischen Gasen. Weitere Bauaufgaben waren mit der Vorfertigung der Raummodule abgedeckt: Sie verließen das Werk voll ausgestattet, inklusive der kompletten Medizin-, Labor- und Gebäudetechnik sowie Bädern, Beleuchtung und fest eingebauten Möbeln.

Neben den Stahlrahmenmodulen stattete Cadolto den Neubau mit einer Fassade aus Metallkassetten, Edelstahltüren und einer größtmöglichen Verglasung aus, die Blickbeziehungen des Personals innerhalb der Stationen ermöglicht und damit für mehr Sicherheit sorgt. Darüber hinaus wurde das Gebäude mit einem gläsernen Verbindungsgang an das Zentrum für operative Medizin des Universitätsklinikums II angebunden. So wird nun die Behandlung von COVID-19 PatientInnen in einem Gebäude konzentriert und damit auch vom restlichen Krankenhausbetrieb getrennt. Das neue dreigeschossige Krankenhausgebäude besteht aus insgesamt 97 Modulen und hat eine Bruttogrundfläche von ca. 5 000 m². Im Erdgeschoss befindet sich eine Aufnahme­station mit 18 IMC-Einzelzimmern, die durch vorgeschaltete Schleusen zu erreichen sind. Neun davon haben eigene Nasszellen. Das erste Obergeschoss ist als Intensivstation mit neun Isolier-Einzelzimmern – ebenfalls mit Schleusen – ausgestattet, daneben gibt es acht Zweibettzimmer. Im zweiten Obergeschoss befinden sich die Umkleide- und Bereitschaftsräume sowie Lager- und Technikflächen. Auf allen Ebenen werden zudem die notwendigen Funktions- und Nebenräume bereitgestellt. Die mitgelieferten haustechnischen Anlagen lassen eine unabhängige Versorgung des Klinikgebäudes zu.

Module mit Medizintechnik

Die Behandlung von an COVID-19 erkrankten Personen erfordert eine medizintechnische Ausstattung nach neuesten technischen Standards. Cadolto entwickelte in Zusammenarbeit mit der Medizintechnikfirma Dräger eine integrierte Lösung für die Intensivstationen. Trotz der durch die COVID-19-Pandemie erschwerten Lieferbedingungen konnte eine termingerechte Lieferung und Installation medizintechnischer Anlagen einge­halten werden: Der Lieferumfang umfasste neben Beatmungsgeräten und Deckenversorgungseinheiten von Dräger auch Komponenten weiterer Hersteller, wie Betten inklusive Nachttisch sowie Defibrillatoren, Bronchoskopie-Türme und EKG-Geräte.

Flexible Nachnutzung

Ein Vorteil der modularen COVID-19-Stationen ist, dass sie auch nach der Pandemie Kapazitäten zur Behandlung von Patient­Innen bieten. Am Universitätsklinikum Düsseldorf sind unterschiedliche Einsatzbereiche in der Nachnutzung avisiert. Die Räumlichkeiten sowie das Lüftungssystem des neuen Gebäudes wurden so konzipiert, dass die Intensivstation später zum Beispiel für PatientInnen genutzt werden kann, die nach Operationen im gegenüberliegenden Zentrum für operative Medizin II intensiv behandelt werden müssen. Außerdem können unterschiedliche Druckverhältnisse innerhalb der einzelnen Zimmer eingestellt werden. So ist auf einer Station die Behandlung von immunsupprimierten PatientInnen im Überdruckverhältnis und von infizierten PatientInnen im Unterdruck möglich.

Für das Uniklinikum Düsseldorf musste Cadolto die Module nach Auftragserteilung erst noch anfertigen. Zur zweiten Welle im Winter 2020 produzierte der Hersteller die Isolier-Intensiv-Stationen bereits vor und konnte sie so auch kurzfristig bereitstellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2014

Erquickliche Klinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

In Hamburg-Eppendorf sollte mit einem Masterplan das Universitäts­kli­nikum erneuert werden. Bei einem international ausgeschriebenen Wettbewerb konnte sich das Architekturbüro Nickl & Partner...

mehr
Ausgabe 12/2022

Kinderintensivplätze am Universitätsklinikum Bonn

Das Universitätsklinikum Bonn erweitert seine bestehende Gebäudestruktur zur Vergrößerung der Kinderintensivkapazitäten. Mitte März 2022 erhielt die Cadolto Modulbau GmbH den Auftrag, das...

mehr
Ausgabe 12/2022

Bettenhaus am Universitätsklinikum Halle (Saale)

Das Universitätsklinikum Halle an der Saale erweitert seinen bestehenden Gebäudekomplex um ein neues Bettenhaus. Die Cadolto Modulbau GmbH erhielt den Auftrag, das Projekt in Modulbauweise zu...

mehr
Ausgabe 04/2014

Parametrische (T)Raumgestaltung Architektur von Intensivstationen

Raumwirkung und deren Einfluss auf das physische Befinden sind Stiefkinder der sogenannten „Krankenhausarchitektur“. Die Tatsache, dass wir nicht von „Bauten für die Gesundheit“ reden, spricht...

mehr
Ausgabe 03/2023

Universitätsklinikum des Saarlandes(UKS), Homburg

Die Innere Medizin IMED auf dem Gelände des Universitätsklinikums des Saarlandes UKS in Homburg vereint alle fünf Fachrichtungen der Inneren Medizin sowie Forschung und Lehre unter einem Dach. Mit...

mehr