Erquickliche Klinik
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

In Hamburg-Eppendorf sollte mit einem Masterplan das Universitäts­kli­nikum erneuert werden. Bei einem international ausgeschriebenen Wettbewerb konnte sich das Architekturbüro Nickl & Partner Architekten aus München mit ihrem Entwurf durchsetzen. Die Architekten schlugen acht Solitäre vor, die im 2. OG innerhalb der Gebäude mit einem Boulevard verbunden sind. Dort befinden sich ein Café, Geschäfte, Dachgärten und eine Lobby für die medizinische Fakultät. Aus den 8 Volumen sind Lichthöfe ausgeschnitten, die genügend Licht in das Innere des Klinikums lassen. Mit Sitzgelegenheiten in überschaubaren Räumen und einem durchdachten Lichtkonzept wenden sich die Architekten mit ihrem Entwurf von den vorherrschenden langen Gängen in Krankenhäusern ab. Stattdessen schaffen sie ein wechselreiches Spiel zwischen öffentlichen und ungestörten Zonen. Die Untersuchungs- und Behandlungsräume mit Ambulanzen, Operationssälen und Intensivstation sind im EG und im 1. OG untergebracht. Bedacht haben die Architekten auch die Betriebsorganisation: Daraus folgend sind die Stationen der Diag­nose, Therapie und Pflege hintereinander geschaltet. Die Gebäude sind U-förmig angeordnet. Der Haupteingang orientiert sich zur Stadt hin.

nora systems GmbH
69496 Weinheim

www.nora.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-06

Gemeinsam mit Behrendt Wohnungsbau errangen eins: eins architekten BDA, aus Hamburg den ersten Platz beim Konzeptverfahren „Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf- Wohnen am Osterfeld“. Bei dem...

mehr
Ausgabe 2012-03

Mit ihrer bunt gemixten Baugemeinschaft aus jungen Familien, Senioren, Paaren und Singles nahmen NeuStadtArchitekten 2008 an einer Art Konzeptwettbewerb im Rahmen der zweiten Hamburger...

mehr
Ausgabe 2008-10

Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Ganze Berufssparten benötigen statt Platz nun Infrastruktur, und zwar nicht nur im räumlichen Sinne, sondern vor allem im digitalen. Kommunikation, Netzwerk und...

mehr
Ausgabe 2015-12

„Ich finde sie so, wie sie jetzt sind, schrecklich. Grausam, kann man sagen.” So Lilo Klophaus, Tochter des Architekten Rudolf Klophaus (1885–1957) angesichts „seiner“ City-Höfe, wie sie heute...

mehr
Ausgabe 2015-10

Bislang ist der Stadtteil Hamburg-Hamm von Bürogebäuden geprägt, vereinzelt gibt es Wohnzeilen. In einem Dossier zur „Stadtentwicklung mitten in Hamburg“ ist bereits 2006 das Ziel formuliert,...

mehr