Master – Computational Design and Construction
www.m-cdc.de

Unser DBZ-Heft mit dem Thema „Digitales Entwerfen“ im November 2012 hat die Nachricht nicht mehr erreicht, was uns allerdings nicht hindert, sie in diesem Jahr und damit überpünktlich für das kommende WS 2013/14 nachzureichen. Digitale Technologien verändern unsere Umwelt, die Praxis zeigt, dass die Schnittstelle zwischen Entwurf, Fachplanung und Fertigung immer mehr an Bedeutung geweinnt – komplexe Gebäude werden am Computer geplant und visualisiert, das dabei entstehende virtuelle 3D-Modell ist aber in der Regel nicht ohne weiteres für alle Planungsbeteiligten verwendbar und für die direkte Umsetzung über computergestützte Produktionsmethoden, wie z.B. CNC gesteuerte Maschinen, geeignet.

„Genau für diese Schnittstelle zwischen Entwurf und Fertigung bilden wir Fachkräfte aus, die von beidem etwas verstehen“, sagt Prof. Marco Hemmerling, der den Studiengang leitet. Der weiterbildende Masterstudiengang „Computational Design and Construction“ vermittelt daher theoretische sowie praxisorientierte Kenntnisse über die gesamte digitale Prozesskette vom Entwurf über die Simulation bis hin zur computergestützten Fertigung.

Weitere Informationen an der Detmolder Schule für Architektur und Innen-architektur, Tel.: +49 5231
769-50, Heide Teschner, , www.hs-owl.de. Die Studiengebühr beträgt pro Semester 2300 €, Studienort ist Detmold, die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch gehalten. Bewerbungen sind wieder ab Ende Juli 2013 möglich.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-01 Bauprodukte nachhaltig und mit neusten Technologien fertigen: drei Startups aus Deutschland zeigen wie es geht.

Startups in der (digitalen) Fertigung

Von Robotern die aus PET eine Fassade errichten, Fassadenelementen gefertigt aus 90% atmosphärischem Kohlenstoff und einem Fräsroboter für Holzkonstruktionen.

3F Studio ist ein Spin-off der TU München und spezia­lisiert auf Computational Design und 3D-Druck. Das Studio wurde 2018 von Moritz Mungenast, Oliver Tessin und Luc Morroni gegründet und...

mehr
Ausgabe 2020-01 Bauprodukte nachhaltig und mit neusten Technologien fertigen: drei Startups aus Deutschland zeigen wie es geht.

Start-ups in der (digitalen) Fertigung

Von Robotern die aus PET eine Fassade errichten, Fassadenelementen gefertigt aus 90% atmosphärischem Kohlenstoff und einem Fräsroboter für Holzkonstruktionen.
Studio Milz

studio milz wurde 2014 von Simon Deeg und Andreas Picker an der Folkwang Universität der Künste in Essen gegründet und ist heute in Berlin ansässig. An der Schnittstelle zwischen Design,...

mehr
Ausgabe 2018-06

BIM-Software für Tragwerksplanung, Fertigung- und Bauausführung

Screenshot: Darstellung von Tekla Structures 2018 anhand einer Betonschalung

Tekla Structures von Trimble ist eine BIM-Software für Tragwerksplanung, Fertigung- und Bauausführung. Sie ermöglicht in Ver- sion 2018 allen Projektbeteiligten eine bessere Kontrolle und...

mehr

Fünfter deutscher RecyclingDesignpreis vergeben

Eine Ausstellung im Marta, Herford

Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten deutschen RecyclingDesignpreises 2012 sind Lea Gerber und Samuel Coendet. Die Jury zeichnet die Schweizer Designer für ihre Secondhand-Kuscheltiere „Outsiders“...

mehr

Bei Vitra zu Besuch

Auf einem Reiseabstecher in den Süden den Vitra Campus (wieder) einmal näher beschaut

Mit der Ausstellung „Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine“ präsentierte das Vitra Design Museum bis Mitte Mai 2017 eine große Überblicksausstellung zum derzeitigen Boom der Robotik....

mehr