Lindbergh parkside office, Frankfurt a. M.

Im Dezember 2018 wurde es eröffnet, das „Lindbergh parkside office“ genannte Bürogebäude im neuen Frankfurter Stadtteil Gateway Gardens. Auf dem Gelände einer ehemaligen US-amerikanischen Militärsiedlung, das direkt an den Frankfurter Flughafen angrenzt, entsteht bis 2021 ein ausschließlich gewerblich genutztes Stadtviertel, das kürzeste Wege zu den „Zielmärkten“ und direkte Verbindungen in alle Welt verspricht. Erste Unternehmen wie DB Schenker, der Airline-Caterer LSG Sky Chefs und Fluglinien wie Condor oder Sun Express haben sich bereits angesiedelt.

O & O Baukunst aus Köln schufen in der rauen Nachbarschaft des Flughafens ein elegantes und selbstbewusstes Bürohaus, gedacht als Referenz an den legendären Piloten Charles A. Lindbergh. Mit einer Fassade aus Silber glänzendem Metall und Glas weckt es Assoziationen an den Flugzeugbau. Das klassisch symmetrisch aufgebaute Gebäude, mit sieben Ober- und zwei Untergeschossen, besteht aus zwei versetzt zueinander angeordneten Scheiben, die sich um einen Erschließungskern gruppieren und bietet rund 5 000 m² Mietfläche. Die in Azur gehaltenen Wände des Foyers durchziehen das gesamte Innere, das im „Cockpit“ seinen Abschluss findet. Von hier kann man den Blick auf die startenden und landenden Flugzeuge schweifen lassen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-09

Im Stadtteil 5 von Prag wächst aktuell ein Geschäftsviertel heran. Architektonische Besonderheit: Selbst modernste Bürogebäude werden umsichtig in die bestehende Umgebung eingefügt. So gliedert...

mehr
Ausgabe 2022-10

Im Stadtteil 5 von Prag wächst aktuell eines der dynamischsten Geschäftsviertel der Metropole heran. Architektonische Besonderheit: Selbst modernste Bürogebäude werden umsichtig in die bestehende...

mehr
Ausgabe 2014-02

Das von Prof. Christoph Mäckler Architekten entworfene und geplante Bürogebäude Occidens (lat. für Abendland, Okzident) wurde Ende 2011 im Frankfurter Westend an der Bockenheimer Landstraße auf...

mehr

Wie und warum wuchs Frankfurt in den Himmel? Dieser Frage stellt sich die Ausstellung und bietet einen Überblick zur Hochhausgeschichte der Stadt: Vom Wiederaufbau nach 1945 über den Häuserkampf im...

mehr
Ausgabe 2018-06

2016 sollte eigentlich schon alles stehen: Uni weg, Kulturcampus her. Doch was im Frankfurter Stadtteil Bockenheim geplant war, ist bis heute eigentlich nur im umgebauten Philosophikum sichtbar...

mehr