Überdachung Busanlage, Umbau U-/S-Bahnhof Hamburg-Barmbek

Lichte Dächer für Barmbek Basch
Überdachung Bus­anlage, U-/S-Bahnhof Hamburg-Barmbek

Hamburgs öffentlicher Nahverkehr boomt und zeigt es auch architektonisch: mit mutigen Konstruktionen für ein neues Busterminal dort, wo man bis vor kurzem noch vom Hinterhof des ÖPNV sprechen musste.

Die Aufgabe:

Der öffentliche Nahverkehr ist im Aufwind – die Infrastruktur muss mitwachsen

Doch Hamburgs allgemeines Wachstum tut auch dem ehemaligen Arbeiterstadtteil Barm­bek gut. Der liegt zentral, besitzt eine gute Verkehrsinfrastruktur, (noch) bezahlbaren Wohnraum und liegt in Nähe zum Stadtpark. Deswegen ist der Stadtteil inzwischen zum Geheimtipp geworden, die Gentrifizierung hat begonnen. Er wird immer beliebter und legt das alte ruppige Vorkriegs­image als „Barmbek Basch“langsam ab; ein Hinweis darauf war, dass junge Männer hier schon mal ihre Mädchen mit den Fäusten gegen die feineren Hanseaten verteidigten.

Der alte Busbahnhof (an der Nordseite des S-Bahnhofes) hatte vor der Revitalisierung den Charme eines Balkanbusterminals, auch wenn es hier in Hamburg weniger gefährlich ist. Die Busumsteigeanlage Barmbek wurde 1965 in Betrieb genommen und wird täglich von etwa 60 000 Fahrgästen genutzt. Insgesamt fahren über 2 000 Busse täglich (neun Bus- und drei Nachtbuslinien) die Anlage an. Mit durchschnittlich 60 000 Fahrgästen pro Werktag ist „S/U“ Barmbek der drittgrößte Umsteigebahnhof der Hansestadt (nach Haupt­bahnhof und Altona). Der hundertjährige Hochbahnring besitzt hier seinen eigentlichen Ausgangs- und Bestimmungsort. Gleich nebenan ragt eines der kühnsten deutschen Stahlfachviadukte für die U-Bahn nach Wands­bek-Gartenstadt in den Hamburger Himmel. Barmbek-Nord ist bekannt durch seinen Backsteinwohnungsbau der 1920er-Jahre und gewann an Bedeutung, nachdem durch den Krieg der eigentliche Stadtteilschwerpunkt mit riesigen Warenhäusern in Barmbek-Uhlenhorst zerstört worden war. Allerdings ist mittlerweile die Nachkriegsbebauung hier in die Jahre gekommen und die ehemaligen Kaufhäuser sind inzwischen nicht mehr konkurrenzfähig und wurden deswegen aufgegeben. Die Umbaumaßnahmen der HHA können als wichtiger Katalysator für notwendige Stadteilentwicklungen verstanden werden. Bis Ende 2011 wurden im Süden des Bahnhofs ein 55 m langes Dach sowie ein zweites von 115 m Länge realisiert. Auf der Nordseite kommen im Endausbau bis 2015 weitere 265 lfm Bussteig­überdachung dazu.

Die Dachkonstruktion:

Aufbruchssignal für Barmbek, aber nur ein Teil des Ganzen

Die Umbaumaßnahmen waren kompliziert und umfassend – mit Eingriffen in den bestehenden Bahnhofs in Hochlage und seinen Backstein-Außenmauern. Die beiden Nordsüd-Passagen wurden ausgebaut und zum urbanen Bindeglied zwischen dem nördlichen Einkaufsareal an der Fühlsbüttler Straße (hier werden demnächst umfangreiche neue Bauprojekte begonnen) und dem zum Kulturcampus angewachsenen „Museum der Arbeit“ mit der 14 m hohen TRUDE (Abk. für Tief Runter Unter Die Elbe), die für den Schildvortrieb für den 4. Elbtunnel eingesetzt wurde. Architektonisch fällt zunächst einmal die neue Klinkerwand auf der Südseite des Bahnhofs auf, die eine Aufnahme der Verhältnisse auf der Nordseite ist. Diese beiden Wände werden zum Anker für die neuen Bussteigdächer. Überragend im doppelten Sinne sind diese Dachkonstruktionen aus Stahltragwerk und Folienkissen.

Bereits im Jahr 2004 hatten die Stadt Hamburg und die Hamburger Hochbahn AG einen eingeladenen Wettbewerb ausgelobt, den ein Planungsteam unter der Federführung des Architekturbüros „ap plan mory osterwalder vielmo“ für sich entscheiden konnte. Die Ingenieure der formTL gmbh aus Radolfzell planten das auffällige Tragwerk der langgestreckten V-förmigen Lichtdächer. „Die neuen Dächer der Busanlage bestehen aus mehreren hintereinander stehenden, eingespannten Stützen aus dickwandigen Rohrprofilen, die Knotenpunkte Stützen/ Stützenarme aus Gussteilen“, heißt es in der Baubeschreibung, „sie gründen mit speziellen Fußpunkten eingespannt auf Betonpfählen. Die 15 m langen und 8,5 m breiten Flügel verfügen über einen Rinnenträger in der Mitte, zwei Randträger und im Abstand von 2,5 m dazwischen über geschweißte Flügelträger, die ein Subraster ergeben“. Die Felder zwischen den unterschiedlich steil geneigten Flügelträgern wurden mit Folienkissen ausgefüllt, die Kissen anschließend aufgepumpt. Bei Bedarf strömt wenig getrocknete Luft nach, so dass der notwendige Druck konstant gehalten wird. Die weißen Folienkissen wurden mit Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), einer weichmacherfreien, extrem beständigen Kunststofffolie ausgerüstet, die nur 600 g/m² wiegt. Das transluzente Material lässt 40 % des sichtbaren Lichtspektrums passieren und wirft tagsüber einen angenehmen Schatten. Die
in die Randträger der Stahlkonstruktion integrierten Leuchtstoffröhren sind nicht sichtbar, sorgen nachts für eine unerwartet sanfte Helligkeit. Die Leuchten sind entweder direkt oder über Klappen von außen zugänglich. Die Stahlkonstruktion ist in einem Silber-Glimmerton beschichtet, die Folie wurde in neutralem weiß ausgeführt. Diese Farbkonzeption unterstützt die visuelle Leichtigkeit der neuen Dachanlage und erzeugt die erwünschte helle, freundliche Atmosphäre im Bahnhofsumfeld. Alle Medienleitungen aus Edelstahl werden verdeckt im Tragwerk geführt. Die Dächer in ihrer Filigranität und dem spielerischen Materialumgang sind das richtig gesetzte Zeichen für den Abschied vom Barmbek-Basch. Und die 6,7 Mio. Euro sind eine gute Investition in Architekturqua­lität. Allerdings war das nicht alles: der Bahnhof Süd/ Schalterhallen (Hochbahn AG) kostet etwa. 5,9 Mio. Euro, der Anteil für Bahnhof Nord/ Schalterhallen (DB AG) ca. 7,6 Mio.Euro.

Ausblick: Wie sieht die Umsteigeanlage der Zukunft wirklich aus?

Am 9. Dezember 2012 ging die Busanlage in Betrieb und die Pendler können nach der Umbauphase wieder störungsfrei von der Nordseite des Bahnhofs bequem, barrierefrei zu den S-und U-Bahnen gelangen. Die Eingangshalle Wiesendamm auf Höhe des Outdoor-Kaufhauses Globetrotter wird bis zum Jahr 2015 modernisiert, bzw. der Durchstich nach Norden zur Barmbeker Einkaufszone vorgenommen. Das ausgesparte Teilstück der Dachkonstruktion am S-Bahn-Zugang der Nordseite soll im Anschluss an die Modernisierungsarbeiten der Deutschen Bahn Ende 2015 montiert werden.

Es ist eine schöne Geste, die Wartezeit der Buspassagiere durch Architektur zu verschönern und natürlich auch vor Winden und Wettern zu schützen. Ein neuer koordinierter öffentlicher Nahverkehr des frühen 21. Jahrhunderts sollte aber weitergehen: Ein erster Schritt ist die Integration einer Station für das in Hamburg inzwischen stark angenommene „Stadtrad“. Folgen könnten mehr
systematische Parkplätze für das Hamburger Carsharingsystem „Car To Go“ oder der Ausbau zum„digitalen“ Knotenpunkt, in dem die Passagiere ihre individuelle Stadtreise über alle öffentlichen Verkehrsträger optimal konfigurieren können.

x

Thematisch passende Artikel:

U-Bahnhof Elbbrücken in Hamburg fertig

Am 6. Dezember 2018 wurde die neue U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken der Linie U4 feierlich eröffnet

Mit der Deutschen Bundesbahn hat das Hamburger Büro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) so seine ganz eigenen und nicht gerade erfreulichen Erfahrungen gemacht. Beim Hauptstadtbahnhof in Berlin kam es...

mehr
Dietmar Feichtinger Architekten

Überdachung des Bahnhofs Ostende/Bel

Die Renovierung umfasste unter anderem den Bau eines großen Vordachs über den Bahnsteigen, dem Straßenbahn- und Busbahnhof sowie dem Fahrradabstellplatz. Dafür beauftragt wurde das...

mehr
Ausgabe 05/2020 Ein Baldachin mit ­Sheddächern

Bahnhof Ostende/BE

Bahnhof-Ostende-David-Boureau

Der Bahnhof des belgischen Seebads Ostende war für Reisende lange Zeit ein wichtiger Umsteigepunkt von der Bahn auf das Schiff nach England. Im Zuge eines großen städtebaulichen Masterplans für...

mehr
Ausgabe 02/2019

U-Bahnhof Elbbrücken, Hamburg

Am 6. Dezember 2018 war es soweit: Mit Bürgermeisteransprache und Lichtinszenierung wurde am östlichen HafenCity-Rand die neue U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken der Linie U4 feierlich eröffnet....

mehr

S-Bahnstation Elbbrücke in Betrieb genommen

Mit ihrer Eröffnung sind die beiden Bahnhöfe made by gmp, Hamburg, nun bereit, Wilhelmsburg noch enger an die City anzubinden

Pünktlich zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 halten erstmals Züge in der neuen S-Bahn-Station Elbbrücken. Mit der Inbetriebnahme der Haltestelle ist der U- und S-Bahnhof Elbbrücken somit...

mehr