Leicht und stabil

Im Bereich Dämmung steht Misapor Schaumglasschotter exemplarisch für zeit- und
kostensparende Baumaterialien. Die Gründe für diesen Kostenvorteil liegen in den physikalischen Eigenschaften von Misapor: Der Schweizer Schaumglasschotter ist wasserundurchlässig, frostbeständig und zehn mal leichter als Kies. Dank hoher Druckfestigkeit und Dämmleistung eignet sich das Produkt ideal zur Wärmedämmung unter der Bodenplatte – völlig ohne Wärmebrücken. Eine zusätzliche Sauberkeitsschicht, eine kapillarbrechende Schicht, Minderaushub und Frostschürzen aus Beton, wie sie bei einer Perimeterdämmung mit Hartschaumplatten anfallen, sind unnötig. Zur Kostenreduktion trägt auch die extrem verkürzte Erstellungszeit für die Gründung/Bodenplatte bei: Eine Komplettgründung mit Misapor auf 120 m2 Fläche ist mit drei Facharbeitern, einem Bagger und einer Rüttelplatte in vier Stunden abgeschlossen. Dank extremer Verkrallungseigenschaften ist der Baustoff seit kurzem auch als Dämm- und tragende Schicht für Orte in Deutschland zugelassen, wo Horizontalkräfte auf den Baustoff wirken: Die erweiterte DIBT-Zulassung Z-23.34-1390 für den Schaumglasschotter belegt, dass Misapor auch parallel zu seiner Ebene belastet werden darf. Eine Misapor Dämmung unter der Bodenplatte ist selbst in Hanglagen, bei Windlasten etc. sicher.

Misapor Management AG
78073 Bad Dürrheim

www.misapor.de
www.heinze.de/1036446

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-06

Oft unterschätzt Mängel an Dränanlagen

Zusammenfassung Dränanlagen reduzieren die Wasserbeanspruchung und dienen somit dem Schutz von Bauwerken. Nach der Hinterfüllung der Arbeitsräume sind sie praktisch nicht mehr zugänglich. Deshalb...

mehr
Ausgabe 2021-01

» CO₂-Werte und Ressourcenverbrauch werden zukünftig das Baumaterial bestimmen «

Herr Rauch, warum erfährt der Lehmbau aktuell eine solche Aufmerksamkeit? Lehm kann Antworten geben auf viele Fragen unserer Zeit: Der Baustoff ist regional verfügbar und seine Gewinnung und...

mehr
Ausgabe 2014-07

Architektenhaus im Plusenergie-Standard Wohn- und Bürohaus in Münnerstadt

Eines der ersten fertig gestellten Projekte im Förderprogramm Effizienzhaus Plus steht in Münnerstadt in Unterfranken. Hier errichtete das Architekten-Ehepaar Andreas und Jeannette Miller 2011 ein...

mehr
Ausgabe 2013-08

Zwangsläufig Risse? Vouten in Bodenplatten

Zusammenfassung Die Bodenplatte einer als weiße Wanne ausgebildeten Tiefgarage war unterseitig mit Vouten ausgeführt worden. Nach der Fertigstellung traten in einer regelmäßigen An­ordnung um...

mehr
Ausgabe 2017-04

Abdichtungen von erdberührten Wänden auf  WU-Bodenplatten

Erdberührte Mauerwerkswände erhalten seit jeher außenseitig eine Abdichtung. Wie mit Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen auf Bodenplatten zu verfahren ist, regelt die DIN 18195 –...

mehr