Innenarchitektur und Nachhaltigkeit
Für InnenarchitektInnen, die sich für eine nachhaltigere Planungspraxis einsetzen wollen, gibt es ab sofort ein neues Angebot. So wurde die 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesarchitektenkammer gestartete Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ gezielt um das Themenfeld Innenarchitektur erweitert. In Zusammenarbeit mit dem bdia bund deutscher innenarchitekten wurde die Deklaration Nachhaltigkeit auf die besonderen Anforderungen der Innenraumgestaltung angepasst. Das Dokument unterstützt InnenarchitektInnen dabei, projektindividuelle Nachhaltigkeitsziele frühzeitig in ihren Bauherrengesprächen zu fixieren. Die Teilnahme an der Initiative ist für Planungsbüros kostenlos.
Nachhaltigkeit als neues Normal in der Planungspraxis zu etablieren, ist das übergeordnete Ziel der Initiative. In dieser engagieren sich bislang mehr als 180 Architektur- und Planungsbüros. Ein offener Erfahrungs- und Wissensaustausch steht dabei ebenso im Fokus wie das reale Handeln statt neuer Postulate.
Das Themenfeld „Zirkuläre Wertschöpfung“ adressiert die Nutzung von Vorhandenem, die Materialwahl, schadstofffreie Produkte und trennbare Verbindungen sowie das Ziel, Hersteller und ProjektpartnerInnen in die Verantwortung zu bringen.
Das sechste und letzte Themenfeld ist „Klimaschutz und soziale Verantwortung“. Als Ziel hierbei angesprochen wird zum einen, das Projekt klimapositiv über den Lebenszyklus zu gestalten. Hinzu kommt die Verwendung von Technik, die den Menschen dient, sowie die Selbstverpflichtung, die Herkunft der PartnerInnen und Produkte im Blick zu behalten.
Die Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur ist erhältlich über die Website: