Hygieneinstitut wird Denkmal
Zunächst einmal eine gute Nachricht: Das Institut für Hygiene und Mikrobiologie (heute: Institut für Hygiene und Umweltmedizin) des Architektenduos Fehling + Gogel aus den Jahren 1966–74 erhielt Mitte Januar vom Landesdenkmalamt Berlin den Denkmalschutzstatus. Das junge Denkmal sollte zusammen mit den ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität (1967–81) von Gerd und Magdalena Hänska abgerissen, das Gelände neu bebaut werden. Nutzer und Abrissplaner ist die Charité, die mit den untergenutzten Bauten nichts mehr anfangen kann und auf der Fläche einen Forschungscampus unterbringen möchte. Jetzt, auch nach einigem Druck seitens der Fachwelt und der Öffentlichkeit, erkannte das Landesamt an, dass das Institut für Hygiene denkmalwert sei „aus künstlerischen, historischen und städtebaulichen Gründen“.
Die Tierlaboratorien direkt gegenüber, der sogenannte „Mäusebunker“, unterliegen einem Moratorium: Land und Charité schauen, was sie mit der nur schwer nachnutzbaren, benachbarten Betonskulptur anfangen können. So lange wird seitens des Denkmalschutzes nichts in Richtung Unterschutzstellung unternommen.