Hans Christian Andersen Hus, Odense/DK

Die dänische Insel Fyn ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert, besonders im Hinblick auf ihre Mitlerfunktion zur Insel Sjælland mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Darüber hinaus hat sie mit Hans Christian Andersen einen weltbekannten Autoren hervorgebracht. H. C. Andersen erblickte 1805 in Odense das Licht der Welt. Und weil seine Geburtstadt seit vielen Jahren dabei ist, sich selbst neu zu erfinden – stadtplanerisch und in der Selbstvermarktung –, musste kommen, was kommen musste: dem Dichter wurde ein Museum geschenkt, das „H. C. Andersen Hus“, das nach  vier Jahren Bauzeit am 30. Juni 2021 eröffnen soll.

Architekt dieses sehr landschaftlichen Raumensembles, das auf 5 600 m² die märchenhafte Welt des Dichters anschaulich und erlebbar darstellen soll, ist der Japaner Kengo Kuma. Der hat zwei Drittel des Volumens in und unter die parkartige Landschaft gelegt, die von den Landschaftsarchitekten MASU-Planning entwickelt wurde. In diesem sehr künstlerisch gestalteten Grünraum sind die Bauten aus Beton und Holz miteinander verwobene Teile einer ganzen (Märchen-)Erzählung. Der als „magischer Garten“ angesprochene Außenraum ist mit dem Stadtraum Odense als ein allgemein zugänglicher, öffentlicher Ort verknüpft. Dichte Hecken ersetzen hier Wände und formen etwas ganz Eigenes.

Neben den Ausstellungs- und Erlebnisräumen können Kinder (aber auch wir Älteren), wie in Dänemark lange schon vorbildlich geübt, in einem eigens dafür konzipierten Atelier, in dem Kinderland „Ville Vau“, an Workshops teilnehmen oder einfach mal etwas anderes machen als sonst üblich. Kengo Kumas Konzept für das Museum ist es, nicht über Andersen, sondern wie Andersen zu kommunizieren. Wenn die Raumlandschaft nur annähernd so attraktiv, assoziativ und märchenhaft gelingt, wie es die Renderings versprechen, lohnt der Besuch in Odense in diesem Sommer auf jeden Fall. Be. K.

www.visitodense.de, www.kkaa.co.jp
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-04

Dänische Holzfenster

Schwingfenster ohne Sprossen

Die dänischen Holzfenster von Frovin verfügen über folgende Merkmale: Sie öffnen nach außen, besitzen schlanke Profile und filigrane Rahmenstärken und sind mit farbigen Aluprofilen ausgestattet....

mehr

Architekturreise nach Japan

Vom 17. bis 27. März 2017 können Architekten japanische Architektur erleben, jetzt anmelden

Japan ist für Architekten Tadao Ando, Kenzo Tange, SANAA. Das Land des Sichtbetons, der Bescheidenheit und Klarheit in der Architektursprache. Tokyo, Kobe, Okayama, Naoshima und Kyoto werden bereist...

mehr
Ausgabe 2018-11

Neue Pflasterklinker für eine mittelalterliche Gasse

Pflasterklinker von Hagemeister f?r Gasse in Svendborg/DK

Die dänische Handelsstadt Svendborg kann auf eine jahrhunderte-lange Tradition zurückblicken. Viele kleine Gassen, die das Stadtzentrum mit der Hafenfront verbinden, wurden im Zuge einer...

mehr
Ausgabe 2019-7/8

Stadthäuser auf Einkaufszentrum, Kopenhagen/DK

Der im Westen der dänischen Hauptstadt gelegene Stadtteil Vanløse ist der bevölkerungsmäßig kleinste der Kommune Kopenhagen. Doch mit dem Shopping Center Kronen Vanløse hat er einen neuen...

mehr
Ausgabe 2019-03

Victoria & Albert Museum, Dundee/ GB-SCT

Das Londoner Victoria & Albert Museum hat eine Dependance in der schottischen Küstenstadt Dundee eröffnet. Der Museumsbau von Kengo Kuma, unmittelbar am Ufer des Firth of Tay gelegen, ist das erste...

mehr