„Grenzenloses
Innovationspotential“

Karsten Tichelmann
zum Thema „Trockenbau“

Es war nicht auf der Cebit, als ich ständig nach „iIP“ gefragt wurde. Das Akronym war das Modewort der vergangenen Expo-Real. Was ich intuitiv zwischen einem neuen Handy und modernen BUS-System einordnete, offenbarte sich als „Intelligente Integrale Planung“.

Selbstverständlich betreiben wir intelligente integrale Planung. Wer nicht? Nun, über den Grad der Intelligenz und den Ansatz des Integrals kann man sich sicher noch differenzieren. Dann ließ ich mir iIP an einigen vorbildlichen Referenzprojekten vorstellen. Erstaunt war ich dann doch. Vor allem, dass diese intelligenten integralen Ansätze zwar die Gebäudetechnik umfassend einschlossen, aber die raumbildenden Ausbaukonzepte gar nicht „integrierte“. Die Begründung war denkbar einfach wie bestechend ernüchternd. Der „Ausbau“ sollte natürlich flexibel sein und je nach Kundenwunsch und Marktakzeptanz beliebig angepasst werden können. Das erschien mir nachvollziehbar aber nicht intelligent.

Der heutige Ausbau ist geprägt von Zweierlei: Einfach und „billig“ bei dem was nachher von mehr oder weniger hochwertigen Beschich­tungen und Bekleidungen kaschiert wird. Dies überlagert sich mit den Wünschen unbeschränkter Individualisierung und Veränderung. Nur eine Trennung von der Struktur und technischem, raumbildenden und gestaltenden Ausbau gibt es in zeitgemäßen Bauwerken nicht mehr. Die Zeit, dass Ausbaukonstruktionen nur ein zusätzlicher Layer, Applikation und eine ästhetisch-funktionale Bekleidungsebene des Rohbaus war, ist lange vorbei.

Lichtverhältnisse, sensorische Behaglichkeit, Raumhygiene, Wärmespeicherfähigkeit, passives und aktives Kühlen, raumakustische Gesichtspunkte, Absorptions- und Reflexionsflächen, Energiebedarf,
adaptives Raumklima, Oberflächen mit leitfähigen und brandschutztechnischen Eigenschaften, gepaart mit Nutzungs- und Veränderungsflexibilität und vor allem Nachhaltigkeitskriterien sind wesentliche Grundlagen heutiger integraler Planungsansätze. Diese erzeugen wiederum bedeutsame Abhängigkeiten zur Tragwerksstruktur und dem energetischen und gebäudetechnischen Konzept. Selbst Tragwerke sind heute funktionsoptimierte, multifunktionale Systeme, die gleichzeitig speichern, kühlen, ver- und entsorgen und nicht zuletzt einen Rohstoffspeicher darstellen.

Eine noch größere Bedeutung kommt den Ausbausystemen zu. Auch wenn wir diese aus ingenieurtechnischer Sicht vorrangig funk­tional nach den genannten Eigenschaften auswählen und auf die gewünschten Anforderungen modifizieren, sind wir uns der bedeutenden raumprägenden, gestalterischen, haptischen und emotionalen Auswirkungen bewusst. Wir brauchen eine Architektur, die ganzheitliche und vor allem globale Kriterien verantwortungsvoll berücksichtigt und bewusst integriert. Global steht dabei keineswegs für „Vielzahl“ oder „Komplexität“, es entspricht seiner Bedeutung von „weltweit“.

Starre Raumprogramme in massiven Strukturen sind ressourcenintensive Immobilien. Diese Form des Bauens ist anspruchslos, spärlich. Heutige Ausbausysteme können aus vielerlei Gründen nicht mehr massiv sein und folgen zunehmend den Axiomen des Systemleichtbaus. Hierunter versteht man das Prinzip, synergetische Effekte durch die Schichtung von Materialien zu einem System zu erzielen.

Der Einsatz funktionsoptimierter Ausbausysteme geht in der Regel mit Flächengewinnen und einer höheren Nutzungsflexibilität einher. Diese Systeme sind heute hochleistungsfähige und ressourcenarme Verbundwerkstoffe, frei formbar und bei Bedarf leitfähig, optional mit integrierten Flächenheiz- und Kühlsystemen, hochschalldämmend mit einer nahezu grenzenlosen Vielfalt an Oberflächenbeschichtungen. Dies sind Beispiele einer Entwicklung, deren technologisches und
gestalterisches Innovationspotential noch grenzenlos scheint. Das ist kein iIP, das ist Architektur und Baukultur.


Der Ingenieur

Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann, Studium der Ingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der hybriden Tragsysteme im Leichtbau an der TU München. Professor für „Tragwerksentwicklung und Bauphysik“ am Fachbereich Archi­tektur der Technischen Universität Darmstadt. Partner der Ingenieurgesellschaft TSB Ingenieurgesellschaft, Darmstadt und Bochum. Direktor der VHT – Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau, Darmstadt. Leitung des ITL – Institut für Trocken- und Leichtbau. Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien, Vorstandsmitglied des Fördervereins der Bundesstiftung Baukultur.

www.tsb-ing.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Trockenbau Prof. Dr. Karsten Tichelmann, light+building, Intersolar …

Heftthema: Leichtbau, Trockenbau, Ausbau Mit welcher Gestaltungsfreiheit, mit welchen Funk­tionen und Elementen, mit welchen Ausbausystemen, mit welchen Unterkonstruktionen und Oberflächen, mit...

mehr
Ausgabe 09/2023

VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2022/2023 entschieden

Der VDI-Wettbewerb Integrale Planung richtet sich an Student:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und suchte aktuell unter dem Titel „Rooftop Living – Westfield Centro – Nachhaltige...

mehr
Ausgabe 08/2014

Kongress BUILDING IN PROGRESS – Integrale Prozesse am Bau www.kongress-building-in-progress.de

Erstmalig hat eine Veranstaltung alle Entscheider, Praktiker und Fachleute der Projektentwicklung, des Planens, Bauens und Betreibens zusammengebracht, um über die Anforderungen der Planung über den...

mehr
Ausgabe 06/2014

Building in Progress – Integrale Prozesse am Bau. Der Kongress www.kongress-building-in-progress.de

Der Kongress „Building in Progress – Integrale Prozesse am Bau“ (am 24. und 25. Juni 2014 in der Würzburger Residenz) bringt Experten, Praktiker und interessierte Fachleute aus den Bereichen...

mehr
Ausgabe 11/2017 Prozessbrüche erkennen

Für optimalen Brandschutz braucht es mehr als integrale Planung

Integrale Planung ist ein unumstrittenes Instrument, um große, komplexe Bauprojekte erfolgreich zu realisieren. Im Kern basiert die integrale Planung auf der Erkenntnis, dass die frühzeitige...

mehr