Chipperfield gegen die Zürcher
Der Brite gewinnt Wettbewerb zur Kunsthaus-Erweiterung in Zürich

Zwanzig Büros – aus der Schweiz (9), aus Europa (8) und Übersee (3) – hatten Anfang April 2008 die Bearbeitungsunterlagen erhalten, darunter auch in Zürich ansässige Kollegen, von denen man jeden für einen Gewinner hätte halten können (z. B. Max Dudler Architekten, Gigon / Guyer, Meili Peter Architekten u. a.). Gewonnen hat den Wettbewerb der in Museumsplanungen so erfolgreiche David Chipperfield; er verwies die Lokalmatadoren auf die Plätze: 2. Preis: Gigon / Gu­yer, 3. Preis: Max Dudler Architekten, 4. Preis: Arge Grazioli / Krischanitz; Ankauf: Diener & Diener, allerdings Basel.

Mit dem Erweiterungsbau, der auf einem Grundstück gegenüber des Kunsthauses liegt, möchten die Museumsleute die zurzeit unhaltbare Situation überwinden, nur 10 % ihres großen und wertvollen Bestandes zeigen zu können (internationaler Standard: 20 %). Der Neubau mit rund 13 000 m² Nutzfläche vergrößert den in den kommeden Monaten sanierten Altbau um 60 %. Der Siegerentwurf wird noch verfeinert.

x

Thematisch passende Artikel:

Der Festsaal des Heidelberger Schlosses war gut gefüllt an diesem Abend (20. März 2012), offenbar profitierten die Veranstalter der zweiten aktuellen Auflage der „Heidelberger Schlossgespräche“...

mehr

Im letzten Jahr war es der Außenseiter Star (geht das?) Francis Kéré, der den hoch dotierten, höchst angesehen Preis für Architekt:innen und Architektur erhielt, den Pritzker Preis. Jetzt,...

mehr

Der Deutsche Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV) vergibt den Preis alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) anlässlich der internationalen Fachmesse Stone+tec in...

mehr

Er ist entschieden – der Preis für Architektur vom Deutschen Architekturmuseum (DAM). In diesem Jahr konnte Max Dudler mit seinem Umbau und Erweiterung des Hambacher Schlosses bei Neustadt an der...

mehr
Ausgabe 2022-03

Wer viel baut, baut auch mal weniger Gutes. Oder er oder sie wiederholt sich, weil man sich, wenn man viel baut, nicht immer neu erfinden kann. Die Wiederholung kann auch die bewusste Markenpflege...

mehr