Bauhütte 4.0 – Prototyp für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) und das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) stellten Ende 2020 die Ergebnisse ihrer Potentialanalyse „Bauhütte 4.0 – Innovations- und Produktionsstandort für den urbanen Holzbau“ vor. Die Studie wurde von der landeseigenen Tegel Projekt GmbH beauftragt. Diese wird ab 2021 auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel u. a. das Schumacher Quartier entwickeln, ein Modellquartier für den urbanen Holzbau.

Dieses Quartier soll bereits in diesem Jahr im östlichen Teil des ehemaligen Flughafens Tegel mit mehr als 5 000 Wohnungen starten und in naher Zukunft das größte Holzbau-Viertel weltweit werden. Klimaneutral soll es sein und auch bezahlbar. Die Entwickler und Planer wollen erreichen, dass mittelfristig auch solche Vorzeigeprojekte um bis zu 20 bis 25 % günstiger realisiert werden können als bei konventioneller Bauweise. Man erwartet, dass durch die Holzbauweise 80 % klimaschädliche Emissionen eingespart werden.

Im Rahmen der Studie wurden ein Drei-Ebenen-Wertschöpfungsmodell „System urbaner Holzbau für die Hauptstadtregion“ entwickelt; es wurden Herausforderungen zur Etablierung identifiziert, Handlungsempfehlungen ausgesprochen und Implementierungsebenen benannt.

Im Ergebnis wurde die sogenannte „Bauhütte 4.0“ beschrieben, die eine Grundlage für das ­effiziente Bauen mit Holz in urbanem Maßstab schafft, um die CO2-Ziele auf regionaler, natio­naler und europäischer Ebene zu erreichen und Städte zu CO2-Speichern zu transformieren. Langfristig gesehen möchte man durch einen ganzheitlichen Digitalisierungsansatz in Kombination mit innovativer Produktionstechnologie und einer integrativen Wertschöpfungskette aus Berlin ­heraus die europäische Baukultur nachhaltig ­beeinflussen. Natürlich soll auch der Wirtschaftsstandort Berlin-Brandenburg durch den Aufbau einer skalierbaren Industrie profitieren und gleichzeitig eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der gesetzten Digitalstrategie übernehmen.

www.bauhuette40.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-11 Urbaner Holz-Hybrid

Wohn- und Geschäftshaus C13, Berlin

Konzipiert von Tom Kaden und Thomas Klingbeil sowie gebaut von Kaden + Partner ist das Projekt „C13“ – dessen Name von seinem Standort, der Christburger Straße 13 im Berliner Bezirk Prenzlauer...

mehr
Ausgabe 2019-11

Der Fortschritt ist eine Schnecke – Brandschutz im Holzbau und der Flickenteppich der Landesbauordnungen

Der Energiebedarf von Gebäuden in Deutschland – und damit die CO2-Produktion – muss deutlich gesenkt werden. Das kann sowohl im Bauprozess (Graue Energie) als auch bei der späteren Nutzung von...

mehr
Ausgabe 2015-11

Wirtschaftlich und leistungsfähig Brandschutz im Holzbau

Mit der Novellierung der Musterbauordnung (MBO) 2002 hat sich der Einsatzbereich der Holzbauweise bekanntlich erweitert. Danach können Holzbauten mit bis zu fünf Geschossen errichtet werden....

mehr
Ausgabe 2019-05

Tegel steht unter Denkmalschutz

Mit dem Berliner Flughafen starteten die Hamburger Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg eine Architektenkarriere, wie sie heute kaum noch vorstellbar ist. Am 16. März 1966 gewannen sie als „von...

mehr

Holzbau auf der Überholspur

Holzbauforum am 27. November 2013 in Hamburg

Das Holzbauforum geht mit seiner Veranstaltungsreihe ins dritte Jahr. Keiner der etablierten Baustoffe erfährt eine derzeit so rasante Entwicklung wie Holz. Binnen weniger Jahre schossen Holzbauwerke...

mehr